Wissenschaftliche Datenbanken im Wandel – Qualität, Offenheit & KI im Fokus
Welche wissenschaftlichen Inhalte erfassen wissenschaftliche Datenbanken – und mit welcher Tiefe und Qualität? Wie transparent sind Angaben zu Open Access, Peer Review oder Förderkontexten? Und wie verändern KI-Technologien den Zugang zu wissenschaftlicher Literatur?
Diese Fragen stehen im Zentrum unserer Webkonferenz am 30. September, bei der sich zu Beginn die drei wichtigsten fachübergreifenden wissenschaftlichen Datenbanken – Web of Science, Scopus und Dimensions – in einem gemeinsamen Online-Format präsentieren: Sie geben Einblicke in aktuelle Entwicklungen, zeigen Alleinstellungsmerkmale auf und treten in den Dialog miteinander – und mit den Teilnehmenden.
Themenschwerpunkte
In drei thematischen Schwerpunkten beleuchten die Anbieter Clarivate, Elservier und Digital Science:
1. Metadatenqualität & Inhaltsabdeckung
• Erfassung von Korrespondenzautor:innen, inkl. Mehrfachnennung
• Normalisierung und Hierarchisierung von Affiliationsdaten
• Tiefe der Abdeckung von Konferenzbeiträgen
• Umgang mit Grauer Literatur, vor allem in den Ingenieurwissenschaften
2. Open Science & Transparenz
• Angaben zu Peer-Review-Verfahren, inkl. Open Peer Review
• Verknüpfung von Publikationen mit Forschungsdaten
• differenzierte Open-Access-Klassifikation (Gold, Hybrid, Grün, Diamond)
• Bereitstellung von Indikatoren zu Open Science (zum Beispiel offene Daten, Review-Transparenz)
3. KI-gestützte Recherche & semantische Suche
• erweiterte semantische und kontextbasierte Suchfunktionen
• Einsatz von KI für thematische Cluster, Entity Linking und Ähnliches
• Unterstützung bei bibliometrischen und analytischen Fragestellungen
Ein anschließender offener Austausch zwischen den Datenbank-Anbietern und den Teilnehmenden bietet Gelegenheit für vertiefende Fragen und Diskussionen.
Die Veranstaltung richtet sich an Forschende und Lehrende aller Fachbereiche, Bibliotheks- und Informationsfachleute, Bibliometrie-Experten und alle, die wissenschaftliche Datenbanken strategisch nutzen und vergleichen möchten.
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung ist jedoch erforderlich. Bitte registrieren Sie sich bis zum 29. September 2025 unter folgendem Link. Nach der Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink sowie weitere Informationen per E-Mail.
Wir freuen uns auf einen spannenden Dialog zu den zentralen Entwicklungen im Bereich wissenschaftlicher Informationssysteme.
Wann? 30. September 2025, 14 bis15.30 Uhr
Wo? online (via Webex)