1. Dezember 2021 : 13:30 - 15:00

Moderation: Sören Auer (TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften)

Veranstaltungsraum: Plenum

13:30 - 14:15 KI als Herausforderung für Recht und Ethik
Frauke Rostalski (Universität zu Köln)
Veranstaltungsraum: Plenum

Die digitale Transformation schreitet voran. Eine Schlüsseltechnologie ist darin die „Künstliche Intelligenz“. Der Vortrag wirft einige Schlaglichter auf die wichtige gesellschaftliche Aufgabe der Gestaltung unserer Gegenwart und Zukunft in Bezug auf neue technologische Anwendungen.

Die digitale Transformation schreitet voran. Eine Schlüsseltechnologie ist darin die „Künstliche Intelligenz“. Recht und Ethik werden durch sie vor Herausforderungen gestellt: Dies betrifft im Grundlegenden zentrale Begriffe beider Wertungssysteme wie etwa Verantwortung und Schuld. Während KI-Systeme unseren Alltag mehr und mehr durchdringen, erscheint aus ethischer und rechtlicher Perspektive nicht selten ein Innehalten geboten – um zu reflektieren, ob bzw. in welcher Ausgestaltung und in welchem Umfang neue technologische Anwendungen für uns eine echte Bereicherung darstellen. Der Vortrag wirft einige Schlaglichter auf diese wichtige gesellschaftliche Aufgabe der Gestaltung unserer Gegenwart und Zukunft.


🎥 Hier gehts zur Aufzeichnung des Beitrags im TIB-AV-Portal


14:15 - 15:00 Herausforderung Diskriminierung durch KI-Systeme: (Nicht nur) technische Ursachen und Lösungsansätze
Bettina Berendt (TU Berlin / Weizenbaum-Institut / KU Leuven)
Veranstaltungsraum: Plenum

“Bias”, “Unfairness” und Diskriminierung zählen zu den zentralen Herausforderungen von KI. Wie können formale, technische und soziotechnische Systeme im rechtlichen Sinne unzulässige Diskriminierung (re)produzieren oder verringern – und/oder andere Diskriminierungen?

“Bias”, “Unfairness” und Diskriminierung zählen zu den zentralen Herausforderungen von KI. Aber was heißt das eigentlich, wenn Unterscheidungen (“Diskriminierungen”) ein Grundmerkmal von – nicht nur algorithmischen –  Entscheidungssystemen sind? Wie können formale,  technische und soziotechnische Systeme im rechtlichen Sinne unzulässige Diskriminierung (re)produzieren oder verringern – und/oder andere Diskriminierungen? Aus einer informatischen Perspektive und anhand von Beispielen untersucht der Vortrag, was dies z.B. für Inhaltserschließung oder Kommunikation mit Bibliotheks-Nutzer:innen bedeuten kann.


🎥 Hier gehts zur Aufzeichnung des Beitrags im TIB-AV-Portal


zurück zur Liste