Programm
16. März 2022
Moderation:
Stephanie Haberer (Niedersächsisches Landesarchiv)
Frank M. Bischoff (Landesarchiv Nordhrein-Westfalen),
Gudrun Fiedler (Niedersächsisches Landesarchiv),
Christian Keitel (Landesarchiv Baden-Württemberg),
Michael Wettengel (Stadtarchiv Ulm)
Veranstaltungsraum: Plenum
Veranstaltungsraum: Camp 4
-
10:00 - 10:05 Vorstellung des Camps
Martin Vogel (Niedersächsisches Landesarchiv)
Veranstaltungsraum: Camp 4
-
10:05 - 10:40 Flexible und zukunftssichere xDomea-Workflows durch eine prozessgesteuerte BPMN-Modellierung (inkl. Abarbeitung) – eine effiziente und transparente Methode zur Prozessdigitalisierung
Frank Obermeit (Landesarchiv Sachsen-Anhalt)
Veranstaltungsraum: Camp 4
-
10:40 - 11:05 Mensch-Maschine-Interaktion bei digitalen Übernahmeprozessen mit startext TASK und startext SORI
Fabian Näser (startext GmbH), Michael Volpert (Archiv des Erzbistums München und Freising)
Veranstaltungsraum: Camp 4
-
11:05 - 11:30 Diskussion
Veranstaltungsraum: Camp 4
Veranstaltungsraum: Camp 5
-
10:00 - 10:05 Vorstellung des Camps
Natascha Schumann (hebis Verbundzentrale)
Veranstaltungsraum: Camp 5
-
10:05 - 10:30 Submission Application für den automatischen pre-Ingest und Ingest
Katharina Markus (ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften)
Veranstaltungsraum: Camp 5
-
10:30 - 10:55 Datenübernahme in das elektronische Langzeitarchiv DiPS.kommunal (Vorstrukturierung mit der Software PIT.plus)
Tim Knoche (Stadt Köln), Nicola Bruns (Historisches Archiv der Stadt Köln)
Veranstaltungsraum: Camp 5
-
10:55 - 11:20 Kontrolle der Vollständigkeit bei e-Journals
Peter Eisner (TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften)
Veranstaltungsraum: Camp 5
-
11:20 - 11:30 Diskussion
Veranstaltungsraum: Camp 5
Veranstaltungsraum: Camp 6
-
10:00 - 10:05 Vorstellung des Camps
Beate Dorfey (Landeshauptarchiv Koblenz)
Veranstaltungsraum: Camp 6
-
10:05 - 10:30 ‘Harte Arbeit, karger Lohn‘? Oder: Bedarf es eines Handbuchs zur elektronischen Schriftgutverwaltung? Vom Sinn und Zweck eines (noch) nicht verwirklichten Projekts im Kontext der elektronischen Behördenberatung
Benedikt Nientied (Landesarchiv Nordhrein-Westfalen), Martin Schlemmer (Landesarchiv Nordhrein-Westfalen)
Veranstaltungsraum: Camp 6
-
10:30 - 10:55 Die Aussonderungslösung des Hessischen Landesarchivs für Personalaktendaten aus dem Fachverfahren ‚Landesreferenzmodell Personalwesen‘ (SAP HCM)
Annekathrin Miegel (Hessisches Landesarchiv)
Veranstaltungsraum: Camp 6
-
10:55 - 11:20 Grundprobleme beim Aussondern von E-Akten
Kai Naumann (Landesarchiv Baden-Württemberg)
Veranstaltungsraum: Camp 6
-
11:20 - 11:30 Diskussion
Veranstaltungsraum: Camp 6
Moderation:
Thomas Bähr (TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften)
Veranstaltungsraum: Plenum
Moderation:
Isabell Schönecker (Niedersächsisches Landesarchiv)
Veranstaltungsraum: Plenum
-
12:30 - 12:55 Wie können wir Signifikante Eigenschaften bestimmen? Ein spartenübergeifender Ansatz
Natascha Schumann (hebis Verbundzentrale), Michael Freiberg (Justus-Liebig-Universität Gießen)
Veranstaltungsraum: Plenum
-
12:55 - 13:20 "Das, dass zu erhalten ist"
Andreas Romeyke (SLUB Dresden)
Veranstaltungsraum: Plenum
Moderation:
Stephanie Haberer (Niedersächsisches Landesarchiv)
Veranstaltungsraum: Plenum
Veranstaltungsraum: Plenum