Was ist das ScienceVideoCamp 2024?

Das ScienceVideoCamp ist ein ausschließlich virtuelles Barcamp, eingeleitet von einem Keynote-Gespräch als Impuls. Es kommt gänzlich kostenfrei und ohne Anmeldung daher.

Das Barcamp-Programm entwickeln und gestalten im wesentlichen alle Teilnehmenden gemeinsam. Bringt eure Themen, Fragen, praktischen Erfahrungen, spontane Ideen oder gar reflektierte Forschungsergebnisse zum Themenfeld Wisskomm und Videos aktiv ein.

 

 

Für wen ist das ScienceVideoCamp 2024?

Angesprochen und herzlich willkommen sind alle, die Austausch und Anregungen rund ums Themenfeld suchen und anbieten wollen, insbesondere:

mit praktischen Erfahrungen oder mindestens Interesse für Wissenschaftsvideos und entsprechender Kommunikation wissenschaftlicher Inhalte.

mit Erfahrungen und Interesse an Videos zum Einsatz als Lehrmittel in anschaulicher Vermittlung komplexer wissenschaftliche Konzepte.

Spezialist:innen in der adäquaten Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse, auch im Videoformat. 

Fachleute in der Produktion von Videos im Wissenschafts- und Bildungskontext

Fachleute im Bereich Videoproduktion, Animation, KI und anderen relevanten Technologien, die ihre Fachkenntnisse auf dem Gebiet der Wissenschaftskommunikation erweitern möchten.

mit Interesse die Sichtbarkeit und Reichweite ihrer Institutionen durch Videoinhalte zu erhöhen.

Angehende Wissenschaftler:innen, Kommunikator:innen Filmemacher:innen sowie Technik-Experts mit Interesse an Nutzung und Produktion von Videos in Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation.

Ideen für die Sessions?

Wissenschaftskommunikation mit Videos – so vielschichtig wie facettenreich.
Mögliche Themen und Aspekte kurzer Impulse und des Austauschs können sein:

  • Spezifische Videoarten und ihre Charakteristika: Dokumentationen und Reports, Simulationen/Experimente, Erklärfilme, Tutorials und Lehrfilme, Video Abstracts – mit oder ohne Kontext (klassischer) wissenschaftlicher Paper
  • Spezifische Aufbereitung bestimmter Themen und Botschaften im Videoformat
  • Zielgruppenorientierung
  • Narrative Strukturen in Wissenschaftsvideos
  • ...
  • Spektrum von verschiedenen Videoproduktionstechniken, Einsatz von Hard- und Software inkl. Künstlicher Intelligenz
  • Gezielte Nutzung von Visualisierungen und Audio
  • Virtuelle Realität (VR) und Augmented Reality (AR): Möglichkeiten der Immersion und Interaktion
  • Präsentation von und Auseinandersetzung mit Services und Plattformen rund um Wissenschaft im Videoformat
  • Social Media und mehr: gezielte Verbreitung von Videoinhalten
  • ...
  • Wissenschaftliche Integrität und Genauigkeit: Wie können wissenschaftliche Videos ethisch verantwortungsbewusst gestaltet werden, um Fehlinformationen zu vermeiden?
  • Sensible Themen und Datenschutz: Umgang mit sensiblen oder kontroversen Themen sowie Datenschutz in der Wissenschaftskommunikation.
  • ...
  • Komplexe Verfahren zur Videoanalyse
  • Lernverhalten mit Videos
  • Evaluation und Erfolgsmessung: Verfahren, Methoden und Werkzeuge zur Bewertung der Effektivität und Reichweite von wissenschaftlichen Videos, z. B. durch Web-Analysen
  • ...