Programm des Workshops


28. November 2019

Veranstaltungsraum: Foyer, Grunwaldhaus

09:30 - 10:45 Installing VIVO with multiple-language support (ausgebucht)

Moderation: Qazi Asim Ijaz Ahmad (Technische Informationsbibliothek (TIB)), Graham Triggs (Technische Informationsbibliothek (TIB))
Veranstaltungsraum: Besprechungsraum 2. OG, Grunwaldhaus

VIVO requires Java, MySql, Maven, and a search engine (SOLR or Elasticsearch) to function. In this session, the configuration and installation of VIVO using the Java IDE IntelliJ will be demonstrated. Furthermore, the installation of the German language for VIVO will also be demonstrated. This session will be held in English. The VIVO version 1.10 will be used.

09:30 - 10:45 VIVO für Einsteiger (ausgebucht)

Moderation: Christian Hauschke (Technische Informationsbibliothek (TIB)), Tatiana Walther (Technische Informationsbibliothek (TIB))
Veranstaltungsraum: Besprechungsraum EG, Grunwaldhaus

Für Neueinsteiger werden die wichtigsten Funktionalitäten von  VIVO vorgestellt. Sie können in einem bereitgestellten Demo-System von den TeilnehmerInnen auch selbst ausprobiert werden. Behandelt werden unter anderem Themen wie die Eingabe von Daten und eine kurze Einführung in die Ontologien.

11:00 - 12:15 Datenimport mit Karma (ausgebucht)

Moderation: Dominik Feldschnieders (Universität Osnabrück)
Veranstaltungsraum: Besprechungsraum 2. OG, Grunwaldhaus

In diesem Workshop wird das Datenintegrations-Tool Karma und dessen Nutzung vorgestellt. Darüber hinaus wird die generelle Import-Routine von VIVO am Beispiel der Universität Osnabrück dargestellt.

[Slides]

11:00 - 12:15 Rechtliche Fragen im FIS-Kontext (ausgebucht)

Moderation: Elke Brehm (Technische Informationsbibliothek (TIB))
Veranstaltungsraum: Besprechungsraum EG, Grunwaldhaus

Diese Session widmet sich einer Einführung ins Urheberrecht, in Lizenzverträge, Persönlichkeitsrechte und dem Datenschutz im Kontext von Forschungsinformationssystemen.

Veranstaltungsraum: Vortragsraum, TIB Technik/Naturwissenschaften

13:00 - 13:10 Eröffnung und Begrüßung

Moderation: Christian Hauschke (Technische Informationsbibliothek (TIB))
Veranstaltungsraum: Vortragsraum, TIB Technik/Naturwissenschaften

13:10 - 13:35 Trends und Entwicklungen rund um VIVO

Christian Hauschke (Technische Informationsbibliothek (TIB))
Veranstaltungsraum: Vortragsraum, TIB Technik/Naturwissenschaften

Was bringt die neue Version VIVO 1.11? Welche Themen wurden auf den aktuellen Konferenzen, zum Beispiel der VIVO Conference 2019 und dem EuroCRIS Membership Meeting diskutiert? In diesem Vortrag wird ein Blick auf ausgewählte Trends geworfen und einzelne Entwicklungen vorgestellt.

[Slides]

13:35 - 14:00 Research@HSMW - das neue FIS der Hochschule Mittweida

Moderation: Lisa Römer (Hochschule Mittweida)
Veranstaltungsraum: Vortragsraum, TIB Technik/Naturwissenschaften

Seit 2013 arbeitet die Hochschule Mittweida mit einem selbst entwickelten Forschungsinformationssystem. Um den im Laufe des Betriebes gewachsenen Anforderungen der Forschenden und der Hochschulleitung gerecht zu werden, wurden erneut verschiedene Forschungsinformationssysteme evaluiert - zugunsten von VIVO. Der Werkstattbericht geht auf die Einführung von VIVO ein, mit den Kernthemen ‚Migration der vorhandenen Daten‘ und ‚zu bewältigende technische Herausforderungen‘ ein. Im Fokus des Vortrags steht zudem die Erarbeitung einer Ordnung für den Einsatz von VIVO im Hochschulumfeld unter Berücksichtigung rechtlicher Aspekte wie Datenschutz und IT-Sicherheit.   

[Slides]

14:00 - 14:25 VIVO zur Umsetzung der Niedersächsischen Leitlinien zur Transparenz in der Forschung

Sonja Schulze (Universität Osnabrück)
Veranstaltungsraum: Vortragsraum, TIB Technik/Naturwissenschaften

An der Universität Osnabrück soll VIVO zur Außendarstellung der drittmittelfinanzierten Forschung genutzt werden. Zur Umsetzung der Leitlinie 1 – Transparenz in der Forschungsförderung – werden alle laufenden Drittmittelprojekte (vor allem Projekttitel, Bewilligungssummen, Projektverantwortliche, Mittelgeber) unter Beachtung von Vertraulichkeitsvereinbarungen veröffentlicht. Daran anschließend wurde die Leitlinie 2 – Transparenz der Forschungsergebnisse – umgesetzt indem abgeschlossene Drittmittelprojekte mit Forschungsergebnissen verknüpft und durch zusätzliche Informationen wie externe Projektseiten angereichert wurden. Neben den erforderlichen Informationen der Leitlinien wurde ein Expertenportal integriert, dass Informationen aus verschiedenen operativen System zur Organisationsstruktur, Kontaktdaten und Forschungsexpertise zusammengeführt, um einheitliche Wissenschaftlerprofile im Corporate Design der Universität Osnabrück anzubieten.

14:25 - 14:50 Connecting knowledge: Exploration interdisziplinärer Forschungsnetzwerke mit VIVO

Stefan Wolff (Sächsische Landesbibliothek — Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB))
Veranstaltungsraum: Vortragsraum, TIB Technik/Naturwissenschaften

Mit dem Forschungskompass auf Basis von VIVO entwickelt die SLUB Dresden seit Mitte 2018 ein Werkzeug zur Verbesserung der Vernetzung in der Verkehrs- und Mobilitätsforschung. Dazu werden über die Autorennetzwerke der Wissenschaftler hinaus Verbindungen über deren Forschungsthemen und Wirkungsorte visuell zugänglich gemacht. Der Vortrag gibt einen kurzen Einblick in die BETA-Version des Tools.

[Slides]

14:50 - 15:15 Die Einführung von VIVO am Robert Koch-Institut

Petra Schön (Robert Koch-Institut)
Veranstaltungsraum: Vortragsraum, TIB Technik/Naturwissenschaften

Der Wunsch nach einer Plattform, die es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am Robert Koch-Institut (RKI) ermöglicht, ihre Forschungsaktivitäten transparent nach außen zu tragen, bestand am Institut schon seit längerem. Der Vortrag zeigt auf, warum sich das RKI für VIVO entschieden hat und welche Herausforderungen die Umsetzung mit sich bringt.

[Slides]

Moderation: Tatiana Walther (Technische Informationsbibliothek (TIB)), Christian Hauschke (Technische Informationsbibliothek (TIB))
Veranstaltungsraum: Vortragsraum, TIB Technik/Naturwissenschaften

In 15 Minuten besteht die Möglichkeit für kurze Präsentationen, zum Beispiel Steckbriefe von VIVO-Projekten, Eigenentwicklungen und Herausforderungen bei der Implementierung. Ideen für Lightning Talks können vorab an christian.hauschketibeu geschickt werden oder spontan vorab gemeldet werden. Die Vergabe der Lightning Talks erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung.

16:00 - 16:25 Using the Vitro Query Tool

Graham Triggs (Technische Informationsbibliothek (TIB))
Veranstaltungsraum: Vortragsraum, TIB Technik/Naturwissenschaften

The Vitro Query Tool extends the services provided to allow a library of queries to be built up, and to use these to generate spreadsheets and documents. This presentation gives a practical overview of how to use these functions to extract and analyse the information in a Vitro based system.

Anna Guillaumet (SIGMA)
Veranstaltungsraum: Vortragsraum, TIB Technik/Naturwissenschaften

SIGMA, a nonprofit organization of Spanish public universities, chose VIVO because the semantic model and functionalities fits almost 80% with the Spanish model for research, and is evolving and adapting to the new trends having a great community behind. In this talk the CERIF2VIVO project, a collaboration between SIGMA, EuroCRIS and the VIVO community, is introduced. This project aims defining an interface to upload information to VIVO always the same way, independently of the source using the CERIF standard.

[Slides]

16:50 - 17:00 - Abschluss erster Tag -

Veranstaltungsraum: Vortragsraum, TIB Technik/Naturwissenschaften

29. November 2019

Veranstaltungsraum: Vortragsraum, TIB Technik/Naturwissenschaften

09:00 - 09:25 Offene szientometrische Indikatoren im Forschungsprofil

Svantje Lilienthal (Technische Informationsbibliothek (TIB)), Grischa Fraumann (Technische Informationsbibliothek (TIB))

Im Rahmen des Projektes ROSI (Referenzimplementierung für offene szientometrische Indikatoren) wurden Einzelinterviews mit Forscher/innen zu deren Anforderungen und Wahrnehmungen in Bezug auf Forschungsevaluierung, Indikatorik und Forschungsprofile durchgeführt. Das Ziel ist u. a. Rückmeldungen zu einem Prototyp einzuholen, der szientometrische Indikatoren visualisiert. In diesem Vortrag werden erste Ergebnisse der Interviews sowie der aktuelle Stand des Prototyps vorgestellt.

[Slides]

09:25 - 09:50 Konferenzmetadaten als Basis für szientometrische Indikatoren

Franziska Altemeier (Universität Hildesheim)
Veranstaltungsraum: Vortragsraum, TIB Technik/Naturwissenschaften

Wissenschaft in Zeiten der Vielfalt an evaluierbaren Daten zu bewerten, stellt eine Herausforderung für alle Akteure dar. Neben klassischen Publikationen sind auch Konferenzen ein Teil des Wissenschaftsprozesses und haben für insbesondere für die Disziplinen Informatik und Ingenieurswissenschaften sowie für die Gesellschaft insgesamt eine hohe Relevanz. Szientometrische Indikatoren können Konferenzen und die Teilnahme an solchen bewertbar zu machen. In diesem Vortrag werden die Ergebnisse eines Vergleichs verschiedener Konferenzmetadatenschemata vor diesem Hintergrund vorgenommen.

[Slides]

09:50 - 10:15 Dashboards for VIVO with Kibana

Qazi Asim Ijaz Ahmad (Technische Informationsbibliothek (TIB))
Veranstaltungsraum: Vortragsraum, TIB Technik/Naturwissenschaften

This presentation highlights how data from VIVO could be indexed in Elasticsearch and how interactive dashboards could be created in Kibana for research analytics and reporting purposes, using only Open Source components.

Moderation: Christian Hauschke (Technische Informationsbibliothek (TIB))
Veranstaltungsraum: Vortragsraum, TIB Technik/Naturwissenschaften

In dieser Session werden von den Teilnehmenden vorgeschlagene Themen in Gruppen diskutiert und die Ergebnisse anschließend für das Plenum zusammengefasst. Vorschläge für Themen können in diesem Etherpad gemacht werden.

12:05 - 12:30 Neue berufliche Rollen in der IT-gestützten Forschungsberichterstattung

Stefan Schelske (Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW))
Veranstaltungsraum: Vortragsraum, TIB Technik/Naturwissenschaften

Im Zuge der zunehmenden Einführung von Forschungsinformationssystemen (FIS) an deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen steigt nicht nur der Bedarf an IT-Personal für die Implementierung und Pflege der Systeme, sondern auch der Bedarf an qualifiziertem Personal für deren verantwortungsvolle Nutzung. Hier steht neben der adressatenorientierten Forschungsberichterstattung gegenüber einem wachsenden Kreis verschiedener Datennachfrager auch die engere Einbindung von Forschungsinformationen in strategische Entscheidungsprozesse der Organisation im Mittelpunkt. Im Beitrag werden relevante Kompetenzen für diesen Tätigkeitsbereich identifiziert. Zudem wird, in Anlehnung an aktuelle Kompetenzmodelle für medizinische Expertise, vorgeschlagen, die Kompetenzen über ein Rollen-Konzept zu modellieren. Abschließend wird diskutiert, welchen Nutzen eine solche Modellierung für Personal und Organisation haben könnte.

[Slides]

12:30 - 13:15 - Abschluss und Mittagessen

Moderation: Christian Hauschke (Technische Informationsbibliothek (TIB))
Veranstaltungsraum: Vortragsraum, TIB Technik/Naturwissenschaften