Study Boost bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich gezielt Unterstützung in verschiedenen Bereichen zu holen. Hier sind einige Details zu den Beratungsangeboten.

Anmeldung: Es gibt die Möglichkeit, sich im Voraus für eine individuelle Beratung anzumelden. Dies gewährleistet, dass ein:e Berater:in zur gewünschten Zeit verfügbar ist.
Spontane Teilnahme: Es gibt die Möglichkeit, vor Ort spontan freie Plätze wahrzunehmen bzw. sich für diese kurzfristig anzumelden. Vorherige Anmeldungen haben Vorrang. 

Schreibberatung

Diese Beratung ist ideal für dich, wenn du Unterstützung bei deinem Schreibprojekt suchst. Ob es um wissenschaftliches Schreiben, die Strukturierung von Arbeiten oder sprachliche Feinheiten geht, erfahrene Berater:innen stehen bereit, um zu helfen.

Durchgeführt werden die Beratungen von Helena Schugt und Kim Fanick von der TIB.

Termine können hier gebucht werden: Studyboost - Schreibberatung

 

Schreibberatung für Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache

Individuelle Schreibberatung für wissenschaftliche Schreibprojekte in Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Zielgruppe sind (internationale) Studierende und Promovierende aller Fakultäten der LUH.

Durchgeführt werden die Beratungen von Anja Poloubotko und Sigrun Schroth-Wiechert vom Team interWRITE des Leibniz Language Centres.

Anmeldung per E-Mail (tisllc.uni-hannoverde) bis zum 19.11.2025 erwünscht.

 

Literaturverwaltung

Du möchtest Citavi oder Zotero für deine wissenschaftliche Arbeit nutzen, bist dir aber unsicher bei der Einrichtung oder Anwendung? Wir unterstützen dich bei der Installation, zeigen dir die wichtigsten Funktionen und beantworten deine Fragen. 

Durchgeführt werden die Beratungen von Christoph Schiller von der TIB.

Termine können hier gebucht werden: Studyboost - Deine Fragen zur Literaturverwaltung

 

Psychologisch-therapeutische Beratung

Stress, Versagensangst und das Aufschieben von Hausarbeiten und Prüfungen können den Studienverlauf beeinträchtigen und nicht selten auch zu Selbstzweifeln führen. Häufig sind es negative verinnerlichte Glaubenssätze, hohe Ansprüche oder auch fehlende Alltags- und Arbeitsroutinen, die zu Arbeitsblockaden führen. In der Beratung können wir gemeinsam schauen welche Art Unterstützung nötig ist und welche neue Impulse hilfreich sein könnten. 

Termine können hier gebucht werden: Studyboost: Psychologisch-therapeutische Beratung