26. November 2025

Die Veranstaltung wird durch eine Begrüßung von Dr. Klaus Schwienhorst, dem Leiter des Leibniz Language Centres, eröffnet.

14:45 - 15:00 Coffee-Lecture: Gen AI – kostenfrei und anonym dank der LUH-ID

Simon Kugler (TIB), Lena Gericke (TIB)

Die LUH-ID ermöglicht die Nutzung von zwei datenschutzkonformen Interfaces, über die kostenfrei LLMs genutzt werden können: LUHKI und Chat AI (Academic Cloud).

Aber was bedeutet in diesem Kontext überhaupt "datenschutzkonform"? Wenn ich LUHKI oder Chat AI nutze, wohin fließen meine Daten? Und macht es einen Unterschied, welches Interface ich nutze?

→ im FREIRAUM

15:15 - 15:45 Das Literaturverzeichnis: gewusst wie

Jenni Rügge (TIB)

Mit deiner Hausarbeit kommst du gut voran, aber das Literaturverzeichnis bereitet dir noch Kopfzerbrechen? Deine Lehrkraft und die Fakultät haben genaue Vorstellungen, bei Aufsätzen und Online-Quellen ist doch Einiges zu beachten und irgendwo im Text fehlen womöglich noch Anführungsstriche, nicht dass es am Ende ein Plagiat wird? Der Kurzvortrag „Das Literaturverzeichnis: gewusst wie“ hilft dir auf die Sprünge und gibt Hilfe zur Selbsthilfe bei der Erstellung – denn so ein Literaturverzeichnis ist eine Wissenschaft für sich!

→ im FREIRAUM

Kira Winter (ZQS/SK)

Hast du schon mal von visuellen und auditiven Lerntypen gehört? Oder dass wir Menschen nur 10 % unseres Gehirns nutzen?

Klingt bekannt, oder? Aber was, wenn das alles gar nicht stimmt? In diesem 20-minütigen Input gehen wir mit „zwei Lügen, eine Wahrheit“ den populärsten Lernmythen auf den Grund. Wir schauen uns an, warum manche Behauptungen so überzeugend wirken – und warum sie trotzdem nicht richtig sind. Und falls du dich fragst, wie du dann überhaupt noch effektiv lernen sollst: Keine Sorge, wir liefern dir wissenschaftlich fundierte Tipps, wie Lernen wirklich funktioniert.

16:00 - 16:30 Und täglich grüßt die Hausarbeit – Umgang mit Prokrastination

Izabela Dyczek (PTB)

Schreiben Sie ihre Hausarbeiten unter hohem Stresslevel in den letzten Tagen vor der Abgabe und ärgern sich im Nachhinein darüber, dass Sie nicht früher angefangen haben?

In diesem Vortrag werden die möglichen Ursachen für das Aufschieben im Studienalltag vorgestellt und die Folgen des Aufschiebens besprochen. Sie erfahren grundlegende Methoden des selbständigen Arbeitens, die hilfreich sind, um die negative Spirale aus schlechtem Gewissen und Selbstabwertung aufzubrechen.

16:30 - 17:00 Lost in Literaturrecherche – Tipps und Tricks zur erfolgreichen Suche nach frei zugänglicher (Open Access) Forschungsliteratur

Deborah Sielert (TIB), Birte Vehmeier (TIB)

Findest du keine Forschungsliteratur?

Wir möchten euch einen Überblick über Recherchestrategien bieten und euch dabei unterstützen, frei zugängliche („Open Access“) Literatur zu finden und einzuordnen. Neben einer grundlegenden Einführung in das Thema Open Access werden praktische Tipps sowie hilfreiche Tools vorgestellt, wie etwa Recherchedatenbanken oder Browser-Plug-ins, die eine vertrauenswürdige und effektive Recherche ermöglichen.

→ im FREIRAUM

16:30 - 17:15 Writing flow, living glow – Strategien für ein gelingendes Schreibprojekt.

Elisabeth Sperber (ZQS/SK)

In diesem Workshop bekommst du Werkzeuge an die Hand, um Ordnung in deine Aufgaben zu bringen und deinem Schreibprojekt eine klare Struktur zu geben – inklusive rotem Faden. Du lernst Strategien kennen, wie du deine Schreibzeit effektiv nutzt, ohne dass Freizeit und Alltag zu sehr darunter leiden. Du bekommst Raum, deine eigenen Aufgaben zu reflektieren und dich mit anderen Studierenden über Erfahrungen und Tipps auszutauschen. Nimm dir die Zeit, um danach mit klarer Ausrichtung und gestärkter Motivation weiterzuarbeiten!

10-15 Minuten Bewegung für frische Energie!

Gönn dir eine kurze Auszeit vom Lernen und lass den Kopf frei werden! Komm vorbei und mach mit bei unserem bewegten Pausenprogramm.

17:30 - 17:45 Zotero, oder: 99 problems but citing ain’t one

Christoph Schiller (TIB)

Quellenchaos, Stress beim Zitieren? Das muss nicht sein! Mit Zotero hast du ein smartes Tool, das dir hilft, Literatur zu sammeln, deine PDFs im Blick zu behalten und Texte auszuwerten. Außerdem kannst du mit wenigen Klicks einheitliche Nachweise und komplette Literaturverzeichnisse erstellen – perfekt für deine Arbeiten. Wir zeigen dir die Basics von Zotero und wie du dir damit eine Menge Zeit und Nerven sparst. Installation und andere Anliegen können wir ebenfalls lösen.

→ im FREIRAUM

17:30 - 18:45 Mehrsprachiges (wissenschaftliches) Schreiben mit und ohne KI

Anja Poloubotko (LLC), Sigrun Schroth-Wiechert (LLC)

Wie können KI-Schreibtools den eigenen mehrsprachigen, wissenschaftlichen Schreib- und Denkprozess unterstützen, ohne dass das eigene Denken (die eigene wissenschaftliche Leistung) komplett an die KI abgegeben wird? Welche Tools können (wie) bei welchem “Schreibschritt” gewinnbringend eingesetzt werden?

Wichtig: Bring you own device! Anmeldung ist per E-Mail (tisllc.uni-hannoverde) bis zum 19.11.2025 erwünscht und vor Ort möglich.

17:45 - 18:00 Coffee-Lecture: Prompting Is Key

Simon Kugler (TIB), Lena Gericke (TIB)

“Garbage in, garbage out” - Ausschlaggebend für die Qualität des Outputs eines generative KI-System ist die Qualität des Inputs. Prompting ist also der Schlüssel zum Erfolg. Aber was macht überhaupt einen guten Prompt aus? Wie erkläre ich einem Bot, was er für mich machen soll?

→ im FREIRAUM

10-15 Minuten Bewegung für frische Energie!

Gönn dir eine kurze Auszeit vom Lernen und lass den Kopf frei werden! Komm vorbei und mach mit bei unserem bewegten Pausenprogramm.

18:30 - 19:15 Sezierung (d)eines Schreibprozesses

Helena Schugt (TIB), Nadine Aldag (TIB), Kim Fanick (TIB)

In unserem Workshop nehmen wir gemeinsam die verschiedenen Phasen des Schreibprozesses unter die Lupe. Wo treten dabei besonders häufig Schwierigkeiten auf? Wie kannst du diese Schwierigkeiten überwinden?

Am Ende hast du die Möglichkeit, offengebliebene Fragen zu stellen und dich mit anderen Studierenden auszutauschen.