Gabriele Fahrenkrog

TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften

Photo Gabriele Fahrenkrog

Bibliotheks- und Informationswissenschaftlerin, seit 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Open Science Lab, TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften, mit den Schwerpunkten Open Education, Open Culture und Open Access.

@ Mastodon

@ Twitter

@ ORCID

🌀-KEYNOTE I Beteiligungsorientiert und interaktiv – die erfolgreiche Gestaltung von Online-Lernangeboten
December 7, 2022 10:15 - 11:00
Veranstaltungsraum: PLENUM

Nele Hirsch stellt vor, wie sich Online-Lernangebote beteiligungsorientiert und damit interaktiv gestalten lassen. Der Beitrag ist kein klassischer Vortrag, sondern - passend zum Thema - zum Mitmachen angelegt. Wir probieren gemeinsam unterschiedliche Interaktionsmöglichkeiten aus und lernen, wie wir sie erfolgreich einsetzen können.

Gute Bildung für alle! Das ist es, was Nele Hirsch (eBildungslabor) bei ihrer Arbeit antreibt. In ihrer Präsentation, die kein klassischer Vortrag sein wird, werden verschiedene Möglichkeiten gezeigt, wie ein Online-Angebot zum Mitmachen gestaltet werden kann und klassische Vortragsformate aufgelockert werden können. Dabei stellt Nele Tools und Methoden für Begleitung und Austausch vor, die sich für den Einsatz in Online-Formaten eignen und direkt ausprobiert werden sollen.

 

🎥 Hier gehts zur Aufzeichnung des Beitrags im TIB-AV-Portal

Digitalisierungsexpert*innen in der Stadt(bücherei) Frankfurt am Main
December 7, 2022 15:10 - 15:30

Ein kommunales Netzwerk von Expert*innen für die digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung – wie kann das aussehen und welchen Mehrwert können Bibliotheken und andere Informationseinrichtungen daraus schöpfen?

Digitale Veränderungsprozesse begleiten und den digitalen Wandel in der eigenen Organisation aktiv vorantreiben - das ist die Aufgabe der Digitalisierungsexpert*innen der Stadt(bücherei) Frankfurt am Main. Was verbirgt sich dahinter, welche Vision verfolgt das stetig wachsende, kommunale Netzwerk und wie sieht die bisherige Umsetzung konkret in der Stadtbücherei aus? Nach einem kurzen Pitch möchten wir gerne mit euch in eine Ask-me-Anything-Session starten. Unser Ziel: inspirieren und inspiriert werden. Gibt es ein solches Modell auch in euren Einrichtungen oder Kommunen - wenn nicht, welche Herausforderungen und Veränderungen würdet ihr mit einem Pool von Digitalisierungsexpert*innen angehen? Zum Abschluss gibt es mit einem Quiz die Möglichkeit, sich selbst zu testen: Habe ich das Zeug zum*zur Digitalisierungsexpert*in?

 

🌀-KEYNOTE I Gesellschaft, Technik, Mensch – Drei Akteure, die den Wandel der Arbeitswelt gestalten
December 7, 2022 16:00 - 16:45
Veranstaltungsraum: PLENUM

Technischer Wandel ist seit langem unser Begleiter. Von Anfang an waren die Beschäftigten für gelungene Umsetzung ausschlaggebend. Michael Tiemann zeigt, wie sich Anforderungen entwickelt haben, warum Arbeit bleibt und Technik hilft.

Technischer Wandel ist keine einfache Ersetzungs-Gleichung. In über einem Dutzend Teilprojekten wurden Schlaglichter auf unterschiedliche Aspekte des Zusammenspiels von technischem Wandel und Wandel in der Arbeit analysiert. Der Vortrag stellt ausgewählte Ergebnisse vor und auch Ideen, von der Ersetzungsidee zu besseren Erklärungen zu kommen. Ausbildung, Qualifikation, Anforderungen und berufliche Inhalte nehmen dabei einen besonderen Stellenwert ein. Sie sind Grundlagen, sowohl für individuelle Entwicklungen, die Herausbildung von Erfahrungen, aber auch für Reaktionen von Betrieben, Verbänden und Politik. Gesellschaften, Technik und Beschäftigte agieren und gestalten gemeinsam den Wandel, der uns begleitet und weiter begleiten wird. Die Ergebnisse aus den Teilprojekten sollen dabei helfen, gelungenen Wandel und seine Bedingungen zu identifizieren, aber auch Wege aufzeigen, zukünftige Entwicklungen zu verstehen und zu erkennen.

🌱-KEYNOTE I Digitale Nachhaltigkeit im Kulturbereich
December 8, 2022 10:15 - 11:00
Veranstaltungsraum: PLENUM

Welche ökologischen Auswirkungen haben unsere digitalen Aktivitäten im Kulturbereich und wie können wir nachhaltiger im Digitalen sein? Sebastian Brünger von der Kulturstiftung des Bundes stellt neueste Studienergebnisse vor.

Die Klimawirkung von Kunst und Kultur ist in Deutschland bislang ein blinder Fleck, den zunehmend mehr Akteur*innen in den Blick nehmen wollen. Aber wie beginnen? Um modellhaft Impulse zum Klimaschutz im Kulturbereich zu setzen, hat die Kulturstiftung des Bundes eine Reihe eigener Initiativprojekte ins Leben gerufen und erste Erkenntnisse gebündelt – von der Klimabilanzierung bis zur Kreislaufwirtschaft im Kulturbetrieb. Dabei hat insbesondere die Bedeutung von digitalen Aktivitäten in den letzten Jahren enorm zugenommen: Aber welche ökologischen Auswirkungen hat unser digitaler Fußabdruck? Wie lassen sich CO2-Emissionen des Digitalen messen? Wie können wir digitale Formate nachhaltiger planen und gestalten? Die Kulturstiftung hat dazu eine Studie in Auftrag gegeben und Sebastian Brünger stellt erste Ergebnisse vor.

 

🎥 Hier gehts zur Aufzeichnung des Beitrags im TIB-AV-Portal

OER Policy für Hochschulen - über das Ob und Wie
December 8, 2022 12:15 - 12:35

Warum braucht meine Hochschule eine OER Policy? Was kann dort geregelt werden? Wie kann die Policy eingeführt werden? Wie der Weg zu einer OER Policy aussehen kann erfahren Sie in diesem Workshop!

Eine OER-Policy ist eine Richtlinie, die Rahmenbedingungen und Rechtsklarheit für den Umgang mit OER an einer Hochschule schafft. In diesem Workshop wollen wir zunächst mögliche Stolpersteine beim Entstehungsprozess gemeinsam diskutieren. Denn es sollten verschiedene rechtliche, technische und organisatorische Fragen einbezogen werden. Noch spannender finden wir die Frage, was danach geschieht. Wie kann eine OER-Policy in der Praxis umgesetzt werden? Welche Beteiligte müssen involviert werden? Wie können Lehrende ermutigt und überzeugt werden, OER zu erstellen und sie auch zu nutzen? Obwohl der Openness-Gedanke in der Forschung bereits seinen festen Platz hat (s. Open Access, Open Data, Open Source usw.), scheint es in der Lehre noch einige Hemmnisse und Vorbehalte zu geben. Wie können wir alle zu einer Kultur des Teilens beitragen und diese in den Hochschulen verbreiten?

zurück zur Liste