Dies ist das vorläufige Programm des Workshops, das noch Änderungen unterliegen wird. Die finale Fassung wird ca. Mitte August 2025 veröffentlicht. Für Details zu Einreichungen siehe Call for Proposals.

24. September 2025

13:00 - 13:10 Willkommen beim 7. VIVO-Workshop 2025

Christian Hauschke (Technische Informationsbibliothek (TIB))

13:10 - 13:40 VIVO-DE in Steckbriefen

Moderation: Matthias Lühr (Hochschule Mittweida), Maria Rein (Hochschule Mittweida)

In dieser Session stellen sich VIVO-Projekte der Beteiligten kurz vor.

13:40 - 14:10 VIVO 1.16 - an overview

Georgy Litvinov (TIB - Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek)

In this presentation the main features of the coming VIVO release 1.16 will be introduced, including improvements in role managements, browse management, Data Distribution API, and the new reporting tool. Implication and resolved issued for users of previous versions will be highlighted.

14:10 - 14:35 You + Lyrasis = VIVO's Future

Bridget Almas (Lyrasis)

Moderation: Christian Hauschke (Technische Informationsbibliothek (TIB))

tba.

15:55 - 16:20 VIVO @ ZOiS: Forschungsdokumentation trifft Wissenschaftskommunikation – ein Praxisbericht

Marie-Charlott Aust (Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS)), Katrin Hoffmann (Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS))

Wie lässt sich VIVO an die Bedürfnisse einer Forschungseinrichtung anpassen? Das ZOiS berichtet aus der Praxis: Im Mittelpunkt steht die aufwändige Integration von Veranstaltungs- und Medienformaten in VIVO. Diese Bereiche sind (bisher) im KDSF nicht so detailliert abgebildet.

16:20 - 16:45 Werkstattbericht Universität Osnabrück „VIVO@UOS“

Kathrin Schnieders (Universität Osnabrück), Dominik Feldschnieders (Universität Osnabrück), Sonja Schulze (Universität Osnabrück)

Mit dem Beitrag werfen wir einen Blick auf den aktuellen Stand des Forschungsinformationssystems VIVO@UOS und stellen neue inhaltliche Bausteine, funktionale Erweiterungen sowie Herausforderungen und Lösungsansätze aus der Praxis vor.

Der Werkstattbericht behandelt unter anderem den Systemumzug auf eine neue VIVO-Version, das Einbinden einer relationalen Datenbank (MariaDB) in die IT-Architektur zur Unterstützung eines verbesserten Data Workflows mit Karma sowie die Integration neuer Inhalte – darunter die Außendarstellung von Transferaktivitäten und Formate des wissenschaftlichen Dialogs.

16:45 - 17:10 Ein vernetztes Meta-CRIS für die Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft auf Basis eines VIVO-Pilotsystems

Philipp Steglich (Leibniz-Geschäftsstelle), Matthias Goeritz (Leibniz-Geschäftsstelle)

Die Leibniz-Gemeinschaft als große außeruniversitäre Forschungsorganisation mit 96 eigenständigen Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland verfügt momentan noch nicht über ein gemeinsames Forschungsportal oder Forschungsinformationssystem. Um die Sichtbarkeit der Forschungsleistungen der Leibniz-Gemeinschaft zu erhöhen, die Bildung neuer Kooperationen zu unterstützen und datenbasierte strategische Entscheidungen zu ermöglichen, soll - zunächst in einer Pilotphase - ein auf VIVO basiertes Leibniz-Meta-CRIS eingerichtet werden. Die Pilotphase konzentriert sich in einem ersten Schritt auf die Zusammenführung von bereits jetzt öffentlich zugänglichen Forschungsinformationen zu Projekten mit Leibniz-Beteiligung aus unterschiedlichen Quellen, teilweise per API-Nutzung und teilweise mittels Dateiimporten.

17:10 - 17:35 Email Subscription, Publishing Internal Content, and Profile Highlighting

Santhosh Anand Ramia Ramasubramanian (HealthPartners Institute)

This presentation focuses on internally developed functionality implemented by the HealthPartners Institute software engineering team to meet the needs of our Institute.  The email subscription module allows users to select topics of interest and receive email updates on a bi-weekly or monthly basis.  An IP Address-based filtering mechanism distinguishes content for either internal and external access, thus ensuring secure and context-aware delivery of our site content.  Additionally, our profile page includes a publication highlights feature that enables users to showcase selected publications from their portfolio, improving visibility and personalization.  These features were requested by our Institute leaders and investigators to make our Vivo site more visible, widely used by the organization, and to increase the visibility of our investigators.

Moderation: Christian Hauschke (Technische Informationsbibliothek (TIB))

25. September 2025

09:00 - 09:10 Willkommen zweiter Tag

Moderation: Christian Hauschke (Technische Informationsbibliothek (TIB))

Tatiana Walther (Technische Informationsbibliothek (TIB)), Georgy Litvinov (TIB - Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek), Christian Hauschke (Technische Informationsbibliothek (TIB))

Workshop 1 - VIVO für Neulinge (Christian Hauschke)

Für Neueinsteiger:innen werden die wichtigsten Funktionalitäten von  VIVO vorgestellt. Sie können in einem bereitgestellten Demo-System von den Teilnehmenden selbst ausprobiert werden. Behandelt werden unter anderem Themen wie die Eingabe von Daten und eine kurze Einführung in die Ontologien.

Workshop 2 - Reporting mit VIVO (Georgy Litvinov; Tatiana Walther)

In diesem Workshop wird die Erstellung einfacher Reports demonstriert und zusammen mit den Teilnehmenden erprobt. Neue Funktionen zu bestehenden Tools werden vorgestellt und getestet.

Anmeldung

Die registrierten Teilnehmenden werden vor dem Workshop zur Registrierung für die Workshops aufgefordert. Die Teilnahme ist begrenzt.

 

11:00 - 11:25 Offene Forschungsinformationen - VIVO und die Barcelona Declaration

Christian Hauschke (Technische Informationsbibliothek (TIB))

Die Barcelona Declaration on Open Research Information wird vielerorts diskutiert. Aber was sind eigentlich offene Forschungsinformationen? Welche Rolle können sie spielen in institutionellen Forschungsinformationssystemen, in unseren VIVOs? Welche Integrationen gibt es schon, welche könnte und sollte es geben?

11:25 - 11:50 Neue Entwicklungen und Angebote rund um den KDSF-Standard

Sophie Biesenbender (Geschäftsstelle der Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFID))

Im Vortrag werden aktuelle Entwicklungen und Angebote rund um den KDSF-Standard vorgestellt. Diese umfassen die Weiterentwicklung des KDSF nach Abschluss der Beta-Phase des KDSF 2.0, den Aufbau des Offenen Registers zu Auszeichnungen und Preisen (ORAP) sowie neue Angebote rund um die FIS-Landkarte.

11:50 - 12:15 PIDs in Forschungsinformationssystemen

Frauke Ziedorn (Technische Informationsbibliothek (TIB))

Persistente Identifier (PIDs) spielen eine wichtige Rolle in Forschungsinformationssystemen. In diesem Vortrag wird dargestellt, welche Vorteile der Einsatz und die Nachnutzung von PIDs mit sich bringen. Welche Mehrwerte hat die Verlinkung von PIDs, welche neuen PIDs gibt es?

13:00 - 13:25 Automated Chart Analysis in Bibliometric Research: Mining Visual Patterns in Academic Publications

Ratan Sebastian (Leibniz Universität Hannover), Elias Entrup (Leibniz Universität Hannover)

Understanding how bibliometric researchers visually communicate findings could provide valuable insights into effective data visualisation practices. For this purpose, assemble a collection of articles on bibliometric topics, extract the included images, and classify chart types using machine learning. We then systematically analyse the relationships between data types and categories. Our analysis reveals distinct patterns in how bibliometric studies employ specific chart types for certain data types, offering new insights into visualisation practices in this research domain. 

13:25 - 13:50 Applying a Narrative Paradigm and Generative AI for Evaluation of Candidacy for Research Funding within Research Data Ecosystems with Bibliometric Narratives and the VIVO Ontology

Jose Francisco Salm Junior (Santa Catarina State University)

13:50 - 14:15 Representation of Scientific Instruments in VIVO

Alexis Liston (Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) / Universität Osnabrück)

Scientific instruments are essential for producing research data, but there is currently no widely adopted standard for their metadata and persistent identification across systems. Well-structured metadata can help promote the discoverability and tracking of instruments, and support collaboration and reproducibility of data. This presentation addresses how instruments are currently modeled in VIVO, ongoing work to improve their representation and alignment with the PIDINST schema, and how the ‘DFG-Gerätegruppenschlüssel’ (GGS) could be used for instrument classification in VIVO.

Moderation: Benjamin Kampe (TIB - Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek)

Diese Session bietet Raum und Zeit, um kleine Ideen oder Entwicklungen vorzustellen oder Fragen an die Workshopteilnehmenden zu stellen. Beiträge können in diesem Ether pad eingetragen werden: https://tib.eu/cloud/s/MmRGFFQFEFdz92y 

15:00 - 15:25 Die VIVO-Ontologie: Aktuelle Entwicklungen

Christian Hauschke (Technische Informationsbibliothek (TIB))

Die VIVO-Ontologie wird weiter entwickelt. Der Vortrag stellt aktuelle Handlungsfelder wie z.B. die Aufnahme von weiteren (persistenten) Identifier vor und gibt Einblick in die Arbeit der VIVO Ontology Interest Group.

15:25 - 15:50 The VIVO Roadmap - strategic and technical goals

Brian Lowe (Ontocale)

What happens after the release of VIVO 1.16? Which features and technical challenges will be addressed next? This presentation highlights key aspects of the whitepaper "VIVO for the Future: An Open, Scalable, and Connected Research & Expertise Ecosystem" and provides insights into the concrete next steps.

15:50 - 16:15 VIVO und Docker - Plattformunabhängigkeit und Portabilität durch Containerisierung

Benjamin Kampe (TIB - Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek)

Die Bereitstellung einer VIVO-Instanz in einem Docker-Container macht diese nicht nur unabhängig vom Betriebssystem des Servers, es werden auch alle für VIVO notwendigen Programme automatisch im Container bereitgestellt. Dieser Vortrag liefert die Zutaten und das Rezept für die Herstellung und die Nutzung eines solchen Docker-VIVOs, auch auf einem Laptop.

16:15 - 16:40 ABAC (Attribute Based Access Control) - Funktionsweise, Möglichkeiten und Herausforderungen

Tatiana Walther (Technische Informationsbibliothek (TIB))

Das Rechte- und Rollenmanagement in VIVO wurde modernisiert. In diesem Vortrag wird die Funktionsweise der Attribute Based Access Control (ABAC) erklärt und die Arbeit damit erläutert.

16:40 - 16:50 Abschluss zweiter Tag

Moderation: Christian Hauschke (Technische Informationsbibliothek (TIB))