Dies ist das vorläufige Programm des Workshops, das noch Änderungen unterliegen wird. Die finale Fassung wird ca. Mitte August 2025 veröffentlicht. Für Details zu Einreichungen siehe Call for Proposals.
24. September 2025
Christian Hauschke (Technische Informationsbibliothek (TIB))
Moderation:
Matthias Lühr (Hochschule Mittweida),
Maria Rein (Hochschule Mittweida)
In dieser Session stellen sich VIVO-Projekte der Beteiligten kurz vor.
Georgy Litvinov (TIB - Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek)
In this presentation the main features of the coming VIVO release 1.16 will be introduced, including improvements in role managements, browse management, Data Distribution API, and the new reporting tool. Implication and resolved issued for users of previous versions will be highlighted.
Bridget Almas (Lyrasis)
VIVO has its Organizational Home at Lyrasis, which means that Lyrasis provides the legal and fiscal organizational infrastructure for VIVO and acts as a partner in stewardship with the VIVO community. The goal of the Lyrasis Organizational Home is to enable open-source communities like VIVO to focus on building, maintaining, sharing and sustaining their technologies. The VIVO Community plays an important role in this partnership. The success and health of VIVO and the Organizational Home depend upon each other.
Moderation:
Christian Hauschke (Technische Informationsbibliothek (TIB))
In kleinen Gruppen werden verschiedene Themen vorwiegend mit starkem Praxisbezug diskutiert und die Ergebnisse zur weiteren Verwendung durch die internationale VIVO-Community dokumentiert.
15:55 - 16:20 VIVO @ ZOiS: Forschungsdokumentation trifft Wissenschaftskommunikation – ein Praxisbericht
Marie-Charlott Aust (Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS)),
Katrin Hoffmann (Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS))
Wie lässt sich VIVO an die Bedürfnisse einer Forschungseinrichtung anpassen? Das ZOiS berichtet aus der Praxis: Im Mittelpunkt steht die aufwändige Integration von Veranstaltungs- und Medienformaten in VIVO. Diese Bereiche sind (bisher) im KDSF nicht so detailliert abgebildet.
Kathrin Schnieders (Universität Osnabrück),
Dominik Feldschnieders (Universität Osnabrück),
Sonja Schulze (Universität Osnabrück)
Mit dem Beitrag werfen wir einen Blick auf den aktuellen Stand des Forschungsinformationssystems VIVO@UOS und stellen neue inhaltliche Bausteine, funktionale Erweiterungen sowie Herausforderungen und Lösungsansätze aus der Praxis vor.
Der Werkstattbericht behandelt unter anderem den Systemumzug auf eine neue VIVO-Version, das Einbinden einer relationalen Datenbank (MariaDB) in die IT-Architektur zur Unterstützung eines verbesserten Data Workflows mit Karma sowie die Integration neuer Inhalte – darunter die Außendarstellung von Transferaktivitäten und Formate des wissenschaftlichen Dialogs.
16:45 - 17:10 Ein vernetztes Meta-CRIS für die Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft auf Basis eines VIVO-Pilotsystems
Philipp Steglich (Leibniz-Geschäftsstelle),
Matthias Goeritz (Leibniz-Geschäftsstelle)
Die Leibniz-Gemeinschaft als große außeruniversitäre Forschungsorganisation mit 96 eigenständigen Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland verfügt momentan noch nicht über ein gemeinsames Forschungsportal oder Forschungsinformationssystem. Um die Sichtbarkeit der Forschungsleistungen der Leibniz-Gemeinschaft zu erhöhen, die Bildung neuer Kooperationen zu unterstützen und datenbasierte strategische Entscheidungen zu ermöglichen, soll - zunächst in einer Pilotphase - ein auf VIVO basiertes Leibniz-Meta-CRIS eingerichtet werden. Die Pilotphase konzentriert sich in einem ersten Schritt auf die Zusammenführung von bereits jetzt öffentlich zugänglichen Forschungsinformationen zu Projekten mit Leibniz-Beteiligung aus unterschiedlichen Quellen, teilweise per API-Nutzung und teilweise mittels Dateiimporten.
Santhosh Anand Ramia Ramasubramanian (HealthPartners Institute)
This presentation focuses on internally developed functionality implemented by the HealthPartners Institute software engineering team to meet the needs of our Institute. The email subscription module allows users to select topics of interest and receive email updates on a bi-weekly or monthly basis. An IP Address-based filtering mechanism distinguishes content for either internal and external access, thus ensuring secure and context-aware delivery of our site content. Additionally, our profile page includes a publication highlights feature that enables users to showcase selected publications from their portfolio, improving visibility and personalization. These features were requested by our Institute leaders and investigators to make our Vivo site more visible, widely used by the organization, and to increase the visibility of our investigators.
Moderation:
Christian Hauschke (Technische Informationsbibliothek (TIB))