Dies ist das vorläufige Programm des Workshops, das noch Änderungen unterliegen wird. Die finale Fassung wird ca. Mitte August 2025 veröffentlicht. Für Details zu Einreichungen siehe Call for Proposals.

25. September 2025

09:00 - 09:10 Willkommen zweiter Tag

Moderation: Christian Hauschke (Technische Informationsbibliothek (TIB))

Tatiana Walther (Technische Informationsbibliothek (TIB)), Georgy Litvinov (TIB - Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek), Christian Hauschke (Technische Informationsbibliothek (TIB))

Workshop 1 - VIVO für Neulinge (Christian Hauschke)

Für Neueinsteiger:innen werden die wichtigsten Funktionalitäten von  VIVO vorgestellt. Sie können in einem bereitgestellten Demo-System von den Teilnehmenden selbst ausprobiert werden. Behandelt werden unter anderem Themen wie die Eingabe von Daten und eine kurze Einführung in die Ontologien.

Workshop 2 - Reporting mit VIVO (Georgy Litvinov; Tatiana Walther)

In diesem Workshop wird die Erstellung einfacher Reports demonstriert und zusammen mit den Teilnehmenden erprobt. Neue Funktionen zu bestehenden Tools werden vorgestellt und getestet.

Anmeldung

Die registrierten Teilnehmenden werden vor dem Workshop zur Registrierung für die Workshops aufgefordert. Die Teilnahme ist begrenzt.

 

11:00 - 11:25 Offene Forschungsinformationen - VIVO und die Barcelona Declaration

Christian Hauschke (Technische Informationsbibliothek (TIB))

Die Barcelona Declaration on Open Research Information wird vielerorts diskutiert. Aber was sind eigentlich offene Forschungsinformationen? Welche Rolle können sie spielen in institutionellen Forschungsinformationssystemen, in unseren VIVOs? Welche Integrationen gibt es schon, welche könnte und sollte es geben?

11:25 - 11:50 Neue Entwicklungen und Angebote rund um den KDSF-Standard

Sophie Biesenbender (Geschäftsstelle der Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFID))

Im Vortrag werden aktuelle Entwicklungen und Angebote rund um den KDSF-Standard vorgestellt. Diese umfassen die Weiterentwicklung des KDSF nach Abschluss der Beta-Phase des KDSF 2.0, den Aufbau des Offenen Registers zu Auszeichnungen und Preisen (ORAP) sowie neue Angebote rund um die FIS-Landkarte.

11:50 - 12:15 PIDs in Forschungsinformationssystemen

Frauke Ziedorn (Technische Informationsbibliothek (TIB))

Persistente Identifier (PIDs) spielen eine wichtige Rolle in Forschungsinformationssystemen. In diesem Vortrag wird dargestellt, welche Vorteile der Einsatz und die Nachnutzung von PIDs mit sich bringen. Welche Mehrwerte hat die Verlinkung von PIDs, welche neuen PIDs gibt es?

13:00 - 13:25 Automated Chart Analysis in Bibliometric Research: Mining Visual Patterns in Academic Publications

Ratan Sebastian (Leibniz Universität Hannover), Elias Entrup (Leibniz Universität Hannover)

Understanding how bibliometric researchers visually communicate findings could provide valuable insights into effective data visualisation practices. For this purpose, assemble a collection of articles on bibliometric topics, extract the included images, and classify chart types using machine learning. We then systematically analyse the relationships between data types and categories. Our analysis reveals distinct patterns in how bibliometric studies employ specific chart types for certain data types, offering new insights into visualisation practices in this research domain. 

13:25 - 13:50 Applying a Narrative Paradigm and Generative AI for Evaluation of Candidacy for Research Funding within Research Data Ecosystems with Bibliometric Narratives and the VIVO Ontology

Jose Francisco Salm Junior (Santa Catarina State University)

This presentation addresses the use of narrative structures, combined with Narratology theory and Generative AI techniques such as CNTs to produce Narrative Bibliometrics. For the authors, Narrative Bibliometrics promotes a deeper and more nuanced understanding of academic work, encouraging more complete and granular evaluations. The proposed framework uses the VIVO ontology and other ontologies to produce Narrative Bibliometrics.

13:50 - 14:15 Representation of Scientific Instruments in VIVO

Alexis Liston (Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) / Universität Osnabrück)

Scientific instruments are essential for producing research data, but there is currently no widely adopted standard for their metadata and persistent identification across systems. Well-structured metadata can help promote the discoverability and tracking of instruments, and support collaboration and reproducibility of data. This presentation addresses how instruments are currently modeled in VIVO, ongoing work to improve their representation and alignment with the PIDINST schema, and how the ‘DFG-Gerätegruppenschlüssel’ (GGS) could be used for instrument classification in VIVO.

Moderation: Benjamin Kampe (TIB - Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek)

Diese Session bietet Raum und Zeit, um kleine Ideen oder Entwicklungen vorzustellen oder Fragen an die Workshopteilnehmenden zu stellen. Beiträge können in diesem Ether pad eingetragen werden: https://tib.eu/cloud/s/MmRGFFQFEFdz92y 

15:00 - 15:25 Die VIVO-Ontologie: Aktuelle Entwicklungen

Christian Hauschke (Technische Informationsbibliothek (TIB))

Die VIVO-Ontologie wird weiter entwickelt. Der Vortrag stellt aktuelle Handlungsfelder wie z.B. die Aufnahme von weiteren (persistenten) Identifier vor und gibt Einblick in die Arbeit der VIVO Ontology Interest Group.

15:25 - 15:50 The VIVO Roadmap - strategic and technical goals

Brian Lowe (Ontocale)

What happens after the release of VIVO 1.16? Which features and technical challenges will be addressed next? This presentation highlights key aspects of the whitepaper "VIVO for the Future: An Open, Scalable, and Connected Research & Expertise Ecosystem" and provides insights into the concrete next steps.

15:50 - 16:15 VIVO und Docker - Plattformunabhängigkeit und Portabilität durch Containerisierung

Benjamin Kampe (TIB - Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek)

Die Bereitstellung einer VIVO-Instanz in einem Docker-Container macht diese nicht nur unabhängig vom Betriebssystem des Servers, es werden auch alle für VIVO notwendigen Programme automatisch im Container bereitgestellt. Dieser Vortrag liefert die Zutaten und das Rezept für die Herstellung und die Nutzung eines solchen Docker-VIVOs, auch auf einem Laptop.

16:15 - 16:40 ABAC (Attribute Based Access Control) - Funktionsweise, Möglichkeiten und Herausforderungen

Tatiana Walther (Technische Informationsbibliothek (TIB))

Das Rechte- und Rollenmanagement in VIVO wurde modernisiert. In diesem Vortrag wird die Funktionsweise der Attribute Based Access Control (ABAC) erklärt und die Arbeit damit erläutert.

16:40 - 16:50 Abschluss zweiter Tag

Moderation: Christian Hauschke (Technische Informationsbibliothek (TIB))