7. Dezember 2023 : 10:15 - 13:30

Moderation: Sabrina Ramünke (Bibliothek der Freie Universität Berlin, Deutschland), Sabine Stummeyer (TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften, Deutschland)

Veranstaltungsraum: RAUM B

10:15 - 10:55 #Zukunft mitgestalten – ­Anwender:innenzentrierte Anforderungsanalyse als Grundstein für passgenaue Softwarelösungen
Magdalena Sanrow (Youse GmbH, Deutschland), Frank Seeliger (TH Wildau, Deutschland), Anne Zeiler (YOUSE GmbH, Deutschland)
Veranstaltungsraum: RAUM B

Digitalisierung & Fokus Mensch - aber wie? Nutzer:innenzentrierte Methoden zur Anforderungsanalyse, Prozessgestaltung und -transformation sowie praktische Tools zur eigenen Anwendung kennenlernen.

Aufgrund sich verändernder Anforderungen durch neue Dienstleistungen, Digitalisierung oder Automatisierung werden Ergänzungen oder gar ein Wechsel der Software (z.B. LMS) für die bibliothekarische Selbstverwaltung notwendig. Veränderungsperspektiven und -potentiale müssen auf individueller und institutioneller Ebene reflektiert werden, um Nährboden und Akzeptanz für Innovation und Transformation zu schaffen. Daher wurden Rahmen eines ZDT-Projektes in brandenburgischen Hochschulbibliotheken („Bibliotheksmanagement mit Perspektive – Koha ante Portas”) die Bedürfnisse der Anwender:innen durch ein menschzentriertes partizipatives Vorgehen in den Mittelpunkt gestellt. Die Ziele, Herausforderungen und Ergebnisse des Projektes werden aus den Perspektiven verschiedener Beteiligter beleuchtet. Der resultierende Anforderungskatalog für ein (neues) LMS sowie ein erarbeitetes Konzept zur eigenständigen Anforderungsanalyse und Prozessevaluation werden praktisch vorgestellt.

 

🎥 Hier gehts zur Aufzeichnung des Beitrags im TIB-AV-Portal

10:55 - 11:35 Sneak Preview – Employer Branding
Carolin Besherz (dbv, VDB, BIB, Deutschland), Ute Engelkenmeier (Universitätsbibliothek Dortmund / Berufsverband Information Bibliothek e.V., Deutschland), Nora Neuhaus de Laurel (Stadtbibliothek Bremen, Deutschland), Lucia Werder (Stadtbibliothek Bremen, Deutschland)
Veranstaltungsraum: RAUM B

Fachkräftemangel begegnen durch eine professionelle Arbeitgebermarke 'Bibliothek'

Der Wandel in unserer Arbeitswelt stellt auch Anforderungen an eine moderne Personalgewinnung. Die Kommission Personalgewinnung (von dbv, BIB und VDB), hat in verschiedene Präsentationen und Sessions bei der #vBIB, auf der BiblioCon 2023 und vielen anderen Veranstaltungen berichtet und mit euch diskutiert. Auf der diesjährigen #vbib ist es nun wieder soweit: diesmal sollen die Ergebnisse und Meilensteine vorgestellt werden, die auf dem Weg zu einem attraktiven, nachhaltigen und wettbewerbsstarken Employer Branding erreicht wurden. Neben Claim, Mission Statement und dem Corporate Design wird ein Webportal konzipiert, das allen an Bibliotheken interessierten zukünftigen Auszubildenden, Studierenden, potentiellen Arbeitnehmer:innen, aber auch Kolleg:innen helfen soll, sich über die vielfältigen Möglichkeiten dieses Berufsfeldes zu informieren. Auch die Bibliotheken selbst werden hier fündig und erhalten Unterstützung durch geeignete Materialien, um auf erfolgreiche Personalsuche zu gehen.

11:35 - 11:55 Shibboleth ohne Tracking bei den Verlagen
Maria Huber (SUB Göttingen, Deutschland), Julika Mimkes (SUB Göttingen, Deutschland)
Veranstaltungsraum: RAUM B

Zurzeit wird Shibboleth an der Uni Göttingen für den Zugriff auf lizenzierte Verlagsinhalte eingeführt. Im Vortrag wird dargestellt, dass mitunter ein verlagsseitiges Tracking ermöglicht wird, falls der Identity Provider es nicht aktiv unterbindet.

Die SUB Göttingen führt derzeit Shibboleth ein, um Universitätsangehörigen den Zugriff auf lizenzierte Verlagsinhalte von überall aus mit persönlichem Login zu ermöglichen. Uns ist wichtig, dass der Zugriff über Shibboleth ermöglicht wird, ohne an Verlage personenbezogene Daten zu übermitteln, die dort zum Tracking genutzt werden können. Die Anbieter sollen nur Informationen zur allgemeinen Nutzerberechtigung erhalten, wie in der DFN-Dokumentation beschrieben (siehe doku.tid.dfn.de/de:shibidp:config-attributes-publishers). Die Service Provider einiger Anbieter fordern jedoch zusätzliche Informationen an, die zur Wiedererkennung der Personen verwendet werden können. Ein Beispiel ist die Anforderung einer 'pairwise persistenten NameID' während des Shibboleth-Anmeldeprozesses, die es ermöglicht, (zunächst anonyme) persönliche Profile beim Verlag zu erstellen. Außerdem können Anbieter, die dem 'Code of Conduct' beigetreten sind, zusätzliche personenbezogene Daten erhalten.

12:10 - 12:50 Alte Tools für neue Titel? Online-Werkzeuge zur kooperativen Vorakzession in Fachreferat und Erwerbung
Christian Erlinger (ZHB Luzern, Schweiz), Alina Ripagin (Hochschulbibliothekszentrum des Landes NRW, Köln, Deutschland), Viola Voß (ULB Münster, Deutschland)
Veranstaltungsraum: RAUM B

Die regelmäßige Sichtung von Neuerwerbungslisten oder Nationalbibliographien ist vielerorts Aufgabe des Fachreferats. Wie kann der Abgleich neuer Titel mit dem Bestand, Erwerbungen von Kolleg:innen und Erwerbungsprofilen digital unterstützt werden?

Die regelmäßige Sichtung von Neuerwerbungslisten oder Nationalbibliographien ist vielerorts Bestandteil der zu erbringenden Tätigkeiten im Fachreferat. Speziell mit kleinem Budget ausgestattete Fachreferate wollen ihre Ressourcen für den Ankauf neuer Literatur gut geplant wissen. Der Abgleich der Flut an neuen Titeln mit dem vorhandenen Bestand, mit potentiellen Erwerbungen im eigenen Haus an anderer Stelle oder aufgrund beliebiger weiterer Kriterien lässt sich am besten mit digitaler Unterstützung realisieren. Im Rahmen dieser Session möchten wir Online-Tools vorstellen, die für diese Aufgaben entwickelt wurden und gemeinsam daran arbeiten, welche Features, Datenbestände, Schnittstellen oder Fähigkeiten für die Verbesserung dieser Arbeiten gewünscht werden. Ein detailliertes Programm und die Dokumentation zur Session befinden sich auf der Wikiversity-Seite: de.wikiversity.org/wiki/VBIB/vBiB23/Alte_Tools_f%C3%BCr_neue_Titel

12:50 - 13:30 Erfolgsfaktor Open Library – Wie klappt die Umsetzung? Ein digitales World Café.
Veit Köppen (Fachhochschule Potsdam, Deutschland), Sabine Wolf (ZLB Berlin, Deutschland)
Veranstaltungsraum: RAUM B

Eure Ideen sind gefragt! Wie kann eine Open Library geplant und umgesetzt werden? Welche Tools helfen dabei? Wer sollte bei der Planung mit berücksichtigt werden? Ihr habt Ideen? Dann schnappt euch einen Kaffee und kommt beim digitalen World Café vorbei!

Die Planung einer Open Library (OL) ist ein anspruchsvolles Projekt, dessen sich die meisten Verantwortlichen häufig erst bei der Umsetzung bewusst werden. Auch wenn zahlreiche OLs bereits eröffnet wurden und einige sich noch in der Implementierungsphase befinden: Nie verläuft alles nach Plan, es kommt zu Verzögerungen, manchmal werden Open Library-Pläne gar nicht realisiert. Auf der vBIB soll in einem digitalen World Café zu folgenden Punkten („Tischen“) auf einem Conceptboard diskutiert werden: - Ziele der Open Library – nur eine Verlängerung der Öffnungszeiten oder mehr? - Projektkommunikation – Welche digitalen Methoden und Werkzeuge tragen zum Gelingen bei? - Stellenprofile und Kompetenzen – Was und wer (Rolle) muss im Projektteam wann vorhanden sein? - Stakeholder- Wer ist einzubinden und welcher Einfluss wird benötigt? Wie wichtig ist Vitamin B? Bei einem World Cafés wollen wir uns zu diesen Punkten austauschen und freuen uns auf eure Ideen!

zurück zur Liste