7. Dezember 2023 : 10:15 - 13:30

Moderation: Johanna Gröpler (Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Deutschland)

Veranstaltungsraum: RAUM A

10:15 - 10:35 Solarpunk in Bibliotheken
Jens Bemme (SLUB Dresden, Deutschland)
Veranstaltungsraum: RAUM A

Solarpunkt ist eine Haltung. „Dem düsteren Blick in die Zukunft hält das Genre Solarpunk etwas entgegen: Es schafft im Netz in Kunst und Literatur eine Zukunft, in der es sich zu leben lohnt und die vielleicht sogar erreicht werden kann,“ meldete die Tagesschau im September.

Was hat Solarpunk heute mit Bibliotheken zu tun? Wie viel Solarpunk steckt in Medien- und Wissensbeständen? Wie verändert sich der Blick auf ‚nachhaltige Bibliothek‘, wenn wir Bibliotheken aus diesem Blickwinkel betrachten? Die Session ist eine gemeinsame Ideensammlung: Wie verändern Solarpunkideen unsere Idee von Bibliothek? Was können wir von und mit Solarpunk lernen?

Hier gehts zum dazugehörigen Skript

10:35 - 10:55 Chancen & Herausforderungen der KI-basierten Spracherkennung: Wie Whisper die Servicequalität des AV-Portals steigert
Sven Strobel (TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften, Deutschland)
Veranstaltungsraum: RAUM A

Die Open-Source KI 'Whisper' von OpenAI steigert Effizienz und Servicequalität in Bibliotheken. Anhand des Videoportals der Technischen Informationsbibliothek werden die Vorteile und Herausforderungen dieser KI aufgezeigt.

KI-basierte Open-Source-Software bietet Bibliotheken die Chance, sowohl die betriebliche Effizienz als auch die Qualität der Services für die Kunden zu verbessern. Im Bereich der automatischen Spracherkennung haben maschinelle Lernverfahren, insbesondere Deep Learning, zu erheblichen Fortschritten bei der Genauigkeit, Effizienz und Vielseitigkeit der Systeme geführt. Ein Beispiel dafür ist Whisper von OpenAI - ein Spracherkennungsmodell, das 97 Sprachen transkribiert, mehrere Sprachen ins Englische übersetzt und gut mit Dialekten und Akzenten zurecht kommt. Anhand des Videoportals der Technischen Informationsbibliothek wird gezeigt, wie Whisper in das Portal integriert wurde und welche Vorteile es für die Nutzer bringt. Außerdem werden die Probleme und Herausforderungen dieser KI-Software beleuchtet.

 

🎥 Hier gehts zur Aufzeichnung des Beitrags im TIB-AV-Portal

10:55 - 11:35 Vermittlung von KI-Kompetenz – eine Chance für Hochschulbibliotheken!
Anne Gröger (IU Internationale Hochschule, Deutschland), Ulrike Neuendorf (IU Internationale Hochschule, Deutschland), Ute von Lüpke (IU Internationale Hochschule, Deutschland)
Veranstaltungsraum: RAUM A

Lerne den Workshop ChatGPT & Co – KI-Tools in der wissenschaftlichen Arbeit des Bibliotheksteams der IU Internationalen Hochschule kennen. Wir freuen uns auf einen Austausch zum Thema Vermittlung von KI-Kompetenzen durch Bibliotheken!

In der Session wird der Workshop ChatGPT & Co – KI-Tools in der wissenschaftlichen Arbeit vorgestellt, den die IU Internationale Hochschule seit einigen Monaten anbietet. Mit diesem Workshop haben wir ein für uns neues Arbeitsfeld betreten: die Vermittlung von KI-Kompetenz! Anlass dazu bildete die Beobachtung, dass KI von den Studierenden bereits viel genutzt wird, das Wissen über die Funktionsweisen, Möglichkeiten und Grenzen dieser Tools aber oft noch gering ist. Bibliotheken verfügen indes über viel Erfahrung in einem Bereich, der sich hieran nahtlos anschließt: der Vermittlung von Informationskompetenz. Gerne möchten wir diese Session nutzen, um mit Euch ins Gespräch kommen und den Bedarf für einen dauerhaften Austausch zu diesem Thema zu ergründen. Hierfür möchten wir Stimmungsbilder erfragen und die Möglichkeit geben, während der Session Fragen, Anmerkungen und Informationen zu dem Thema zu hinterlassen. Wir freuen uns auf eine rege Diskussion!

11:35 - 11:55 Artificial Intelligence (AI) Research Assistants: Transformation von Praktiken in der Literaturarbeit
Johannes Hiebl (DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Deutschland), Sylvia Kullmann (DIPF Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Deutschland)
Veranstaltungsraum: RAUM A

Müssen Forschende zukünftig überhaupt noch selbst lesen oder übernimmt das die KI? Was bedeutet die Unterstützung durch KI bei der Literaturarbeit für Erkenntnisprozesse und wissenschaftliche Güte?

Mit der rasanten Entwicklung der Künstlichen Intelligenz verändert sich auch die Literaturarbeit als Kernbereich wissenschaftlichen Arbeitens. AI Research Assistants versprechen Forschenden durch die Kombination verschiedener KI-Verfahren eine erhebliche Zeitersparnis bei der Suche, Auswahl und Auswertung wissenschaftlicher Literatur. Mit dem Einsatz KI-basierter Assistenten kündigt sich eine Transformation der bisherigen Praktiken im Bereich der Literaturarbeit an. Der Einsatz von KI in Forschungsprozessen erfordert neue Kompetenzen. Dabei ist nicht nur der Rechercheprozess an sich zu betrachten, sondern z.B. auch die Auswirkungen auf Erkenntnisprozesse.

12:10 - 12:30 Wie nutzen Studierende ChatGPT und andere KI-Tools? Empirische Ergebnisse und Konsequenzen für Hochschulbibliotheken
Tobias Seidl (Hochschule der Medien Stuttgart, Deutschland), Cornelia Vonhof (Hochschule der Medien Stuttgart, Deutschland)
Veranstaltungsraum: RAUM A

ChatGPT & Co sind in den Hochschulen und bei den Studierenden angekommen. Welche Nutzungsszenarien gibt es und was heißt das für die Hochschullehre, aber auch für die Angebote von Hochschulbibliotheken?

Der flächendeckende Einsatz von KI-Tools durch Studierenden verändert nicht nur die Lehre, sondern hat auch Konsequenzen für die Bibliotheken. Wie verändern ChatGPT & Co die Aufgaben der Bibliotheken? Wie müssen sich Bibliotheken auf diese neuen Mitspieler einstellen? Wie verändern die neuen Tools das Informationsverhalten, das wissenschaftliche Arbeiten und das Lernen an Hochschulen? Mit welchen Folgen für die Bibliotheken als Dienstleisterinnen und Unterstützerinnen? Wir stellen in dieser Session die wichtigsten Ergebnisse unserer Studie aus dem Sommersemester 2023 vor, in der wir das Nutzungsverhalten Studierender erforscht haben. Anschließend wollen wir gemeinsam mit den Teilnehmenden über mögliche Folgen für Hochschulbibliotheken nachdenken und bisherige Ansatzpunkte diskutieren.

12:30 - 12:50 Kurse zu KI – vom Konzept zur künstlerischen Freiheit
Ute Engelkenmeier (Universitätsbibliothek Dortmund / Berufsverband Information Bibliothek e.V., Deutschland), Charline Fuchs (Universitätsbibliothek Dortmund, Deutschland), Linda Patalla (Universitätsbibliothek Dortmund, Deutschland)
Veranstaltungsraum: RAUM A

KI-Tools sind in aller Munde. Wir fragen uns ob und wenn ja in welchem Format man das Thema KI-Tools/Sprachmodelle/ChatGPT für Schüler:innen und Studierende angehen kann und wollen das gemeinsam mit euch diskutieren.

Künstliche Intelligenz hat auch Auswirkungen auf Lehre und Lernen. Neben der Diskussion über den Einsatz und die Herausforderungen von KI-Tools in der Lehre steht auch die Zielgruppe der Studierenden im Fokus. Dabei stellt sich zum einen die Frage nach Zugang zu KI-Tools und zum anderen, wie man Möglichkeiten und Grenzen von KI-Tools darstellen und erlernen kann. Und wie können KI-Tools das individuelle Lernen unterstützen? Gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutieren wir, ob und wenn ja in welchem Format man das Thema KI-Tools/Sprachmodelle/ChatGPT für Schüler:innen und Studierende angehen kann. Was sind potentielle Lernziele? Wie kann man dabei auf unterschiedliche Wissensstände eingehen, die sowohl bei Lernenden wie auch bei Lehrenden existieren? Welche Formate sind geeignet (z.B. 'frontal ist out, peer ist in')? Wir freuen uns über eure Ideen, Erfahrungen und kreativen Enthusiasmus.

12:50 - 13:30 Die KI hinter ChatGPT & co.: Wie geht NLP und wie revolutioniert das Bibliotheken?
Dirk Johannßen (effective WEBWORK GmbH, Fachhochschule Westküste, Deutschland)
Veranstaltungsraum: RAUM A

KI & ChatGPT sind überall: Anders als bloße Indizes oder Schlagworte, bereichern Word Embeddings Textsysteme mit semantischen Informationen. Wie, aber, funktioniert Machine Learning, NLP und Embeddings - und was hat das mit Sprachmodellen zu tun?

Bibliotheken bieten einen reichen Schatz an Informationen in Textform. Moderne Interaktion bedeutet für die Nutzenden von Web-Tools und Apps auch, dass ihre Suchanfragen nicht nur als Wortübereinstimmungen traversiert werden, sondern regelrecht verstanden werden wollen. Werkzeuge wie Annif mit dessen Word Embeddings fastText versprechen, Informationen Retrieval mit semantischen Informationen zu bereichern und damit deutlich zu verbessern. Für den souveränen Einsatz solcher Methoden und Tools ist jedoch ein Grundverständnis nötig, das - neben einem groben Überblick - dieser Vortrag vermittelt. Dabei pendelt der Vortrag zwischen TED-Talk und Science-Slam.

 

🎥 Hier gehts zur Aufzeichnung des Beitrags im TIB-AV-Portal

zurück zur Liste