Programm
15. März 2022
Sabine Graf (Präsidentin des Niedersächsischen Landesarchivs),
Stephanie Haberer (Niedersächsisches Landesarchiv),
Sören Auer (Direktor der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften),
Thomas Bähr (TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften)
Veranstaltungsraum: Plenum
Andrea Goethals (National Library of New Zealand),
Jan Hutař (Archives New Zealand)
Veranstaltungsraum: Plenum
Moderation:
Stefan Wolf (Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg)
Veranstaltungsraum: Plenum
-
10:30 - 10:50 Organisation digitaler Archive – Organisationsstrukturen in Verbünden. Gemeinsame Erarbeitung von Empfehlungen zum Umgang mit digitalen audiovisuellen Quellen im DiPS.kommunal-Nutzerkreis
Hannah Ruff (LWL-Archivamt und LWL-IT), Marc Malwitz (LWL-Archivamt und LWL-IT)
Veranstaltungsraum: Plenum
-
10:50 - 11:10 Wenn Daten auf Reise gehen – Datenübernahme von digitalisierten Bildbeständen des Leibniz-Instituts für Länderkunde (IfL) durch die TIB als Dienstleister
Dorothee Zickwolf (IfL – Leibniz-Institut für Länderkunde), Franziska Schwab (TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften)
Veranstaltungsraum: Plenum
-
11:10 - 12:00 Fragen und Diskussion
Veranstaltungsraum: Plenum
Veranstaltungsraum: Camp 1
-
13:00 - 13:05 Vorstellung des Camps
Micky Lindlar (TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften)
Veranstaltungsraum: Camp 1
-
13:05 - 13:30 Dateningest nach DIMAG mit dem IngestTool (praktische Vorführung)
Antje Lengnik (Niedersächsisches Landesarchiv)
Veranstaltungsraum: Camp 1
-
13:30 - 13:55 Gegen die digitale Demenz von Audio- und Videodateien. Ein Praxisbeispiel für den Ingest von digitalen Mediendateien in ein digitales Langzeitarchiv.
Hans Latz (LVR InfoKom)
Veranstaltungsraum: Camp 1
-
13:55 - 14:20 Dateningest in das Digitale Magazin des Bundesarchivs
Beatrix Dietel (Bundesarchiv)
Veranstaltungsraum: Camp 1
-
14:20 - 14:45 Dateningest an der TIB mit Rosetta
Micky Lindlar (TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften)
Veranstaltungsraum: Camp 1
-
14:45 - 15:00 Diskussion
Veranstaltungsraum: Camp 1
Veranstaltungsraum: Camp 2
-
13:00 - 13:05 Vorstellung des Camps
Kai Naumann (Landesarchiv Baden-Württemberg)
Veranstaltungsraum: Camp 2
-
13:05 - 13:30 Einführung in die Arbeit mit xdomea
Sigrid Schieber (Hessisches Landesarchiv)
Veranstaltungsraum: Camp 2
-
13:30 - 13:55 Digitale Zwischenarchivierung nach xdomea
Lutz Bannert (Bundesarchiv)
Veranstaltungsraum: Camp 2
-
13:55 - 14:20 Der xdomea-Aussonderungsclient der Staatlichen Archive Bayern als Implementierungsbeispiel eines Metastandards
Michael Puchta (Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns)
Veranstaltungsraum: Camp 2
-
14:20 - 14:35 Diskussion
Veranstaltungsraum: Camp 2
Veranstaltungsraum: Camp 3
-
13:00 - 13:05 Vorstellung des Camps
Lars Nebelung (Archiv der TIB/Uninversitätsarchiv Hannover)
Veranstaltungsraum: Camp 3
-
13:05 - 13:30 Die Website ‚meinDigitalsArchiv.de‘ als Bezugspunkt für Beratung im Bereich Personal Digital Archiving
Monika Zarnitz (ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft)
Veranstaltungsraum: Camp 3
-
13:30 - 13:55 Dienstleistungsangebote rund um die Cloud-Lösung für digitale Archivierung, Docuteam cosmos, in Deutschland
Sabrina Silbernagel (ArchivInForm GmbH)
Veranstaltungsraum: Camp 3
-
13:55 - 14:20 Bereitstellung von DIMAG in Niedersachsen
Stephanie Haberer (Niedersächsisches Landesarchiv)
Veranstaltungsraum: Camp 3
-
14:20 - 14:45 LZA-Dienstleistungsangebot der TIB
Thomas Bähr (TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften)
Veranstaltungsraum: Camp 3
-
14:45 - 15:00 Diskussion
Veranstaltungsraum: Camp 3
Moderation:
Stephanie Haberer (Niedersächsisches Landesarchiv)
Veranstaltungsraum: Plenum
Moderation:
Stephanie Haberer (Niedersächsisches Landesarchiv)
Veranstaltungsraum: Plenum
-
15:30 - 15:50 Über Spartengrenzen hinaus: Anforderungen an den digitalen Lesesaal des Archivs der sozialen Demokratie
Annabel Walz (Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung), Andreas Marquet (Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung)
Veranstaltungsraum: Plenum
-
15:50 - 16:10 Die elektronische Identität als Eintrittskarte in des gesamte Archivnetz der Tschechischen Republik
Milan Vojáček (National Archives, Tschechische Republik), Miroslav Kunt (National Archives, Tschechische Republik)
Veranstaltungsraum: Plenum
-
16:10 - 16:30 DLS – digitaler Lesesaal Staatsarchive Basel-Stadt und St.Gallen
Lambert Kansy (Staatsarchiv Basel-Stadt), Martin Lüthi (Staatsarchiv St.Gallen)
Veranstaltungsraum: Plenum
16. März 2022
Moderation:
Stephanie Haberer (Niedersächsisches Landesarchiv)
Frank M. Bischoff (Landesarchiv Nordhrein-Westfalen),
Gudrun Fiedler (Niedersächsisches Landesarchiv),
Christian Keitel (Landesarchiv Baden-Württemberg),
Michael Wettengel (Stadtarchiv Ulm)
Veranstaltungsraum: Plenum
Veranstaltungsraum: Camp 4
-
10:00 - 10:05 Vorstellung des Camps
Martin Vogel (Niedersächsisches Landesarchiv)
Veranstaltungsraum: Camp 4
-
10:05 - 10:40 Flexible und zukunftssichere xDomea-Workflows durch eine prozessgesteuerte BPMN-Modellierung (inkl. Abarbeitung) – eine effiziente und transparente Methode zur Prozessdigitalisierung
Frank Obermeit (Landesarchiv Sachsen-Anhalt)
Veranstaltungsraum: Camp 4
-
10:40 - 11:05 Mensch-Maschine-Interaktion bei digitalen Übernahmeprozessen mit startext TASK und startext SORI
Fabian Näser (startext GmbH), Michael Volpert (Archiv des Erzbistums München und Freising)
Veranstaltungsraum: Camp 4
-
11:05 - 11:30 Diskussion
Veranstaltungsraum: Camp 4
Veranstaltungsraum: Camp 5
-
10:00 - 10:05 Vorstellung des Camps
Natascha Schumann (hebis Verbundzentrale)
Veranstaltungsraum: Camp 5
-
10:05 - 10:30 Submission Application für den automatischen pre-Ingest und Ingest
Katharina Markus (ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften)
Veranstaltungsraum: Camp 5
-
10:30 - 10:55 Datenübernahme in das elektronische Langzeitarchiv DiPS.kommunal (Vorstrukturierung mit der Software PIT.plus)
Tim Knoche (Stadt Köln), Nicola Bruns (Historisches Archiv der Stadt Köln)
Veranstaltungsraum: Camp 5
-
10:55 - 11:20 Kontrolle der Vollständigkeit bei e-Journals
Peter Eisner (TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften)
Veranstaltungsraum: Camp 5
-
11:20 - 11:30 Diskussion
Veranstaltungsraum: Camp 5
Veranstaltungsraum: Camp 6
-
10:00 - 10:05 Vorstellung des Camps
Beate Dorfey (Landeshauptarchiv Koblenz)
Veranstaltungsraum: Camp 6
-
10:05 - 10:30 ‘Harte Arbeit, karger Lohn‘? Oder: Bedarf es eines Handbuchs zur elektronischen Schriftgutverwaltung? Vom Sinn und Zweck eines (noch) nicht verwirklichten Projekts im Kontext der elektronischen Behördenberatung
Benedikt Nientied (Landesarchiv Nordhrein-Westfalen), Martin Schlemmer (Landesarchiv Nordhrein-Westfalen)
Veranstaltungsraum: Camp 6
-
10:30 - 10:55 Die Aussonderungslösung des Hessischen Landesarchivs für Personalaktendaten aus dem Fachverfahren ‚Landesreferenzmodell Personalwesen‘ (SAP HCM)
Annekathrin Miegel (Hessisches Landesarchiv)
Veranstaltungsraum: Camp 6
-
10:55 - 11:20 Grundprobleme beim Aussondern von E-Akten
Kai Naumann (Landesarchiv Baden-Württemberg)
Veranstaltungsraum: Camp 6
-
11:20 - 11:30 Diskussion
Veranstaltungsraum: Camp 6
Moderation:
Thomas Bähr (TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften)
Veranstaltungsraum: Plenum
Moderation:
Isabell Schönecker (Niedersächsisches Landesarchiv)
Veranstaltungsraum: Plenum
-
12:30 - 12:55 Wie können wir Signifikante Eigenschaften bestimmen? Ein spartenübergeifender Ansatz
Natascha Schumann (hebis Verbundzentrale), Michael Freiberg (Justus-Liebig-Universität Gießen)
Veranstaltungsraum: Plenum
-
12:55 - 13:20 "Das, dass zu erhalten ist"
Andreas Romeyke (SLUB Dresden)
Veranstaltungsraum: Plenum
Moderation:
Stephanie Haberer (Niedersächsisches Landesarchiv)
Veranstaltungsraum: Plenum
Veranstaltungsraum: Plenum