27. Mai 2020
09:55 - 10:00 Guten Morgen, #vBIB20
         
         
         
             
                Sabine Stummeyer (TIB - Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften; OER-Portal Niedersachsen), 
            
                Matti Stöhr (TIB - Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften)
            
            
        
        
            Veranstaltungsraum: Raum 1
            
        
        
            
        
        
Begrüßung und Aktuelles zum Programm
09:55 - 10:00 Guten Morgen, #vBIB20
         
         
         
             
                Ute Engelkenmeier (BIB-Bundesvorstand, TU Dortmund)
            
            
        
        
            Veranstaltungsraum: Raum 2
            
        
        
            
        
        
Begrüßung und Aktulles zum Programm
09:55 - 10:00 Guten Morgen, #vBIB20
         
         
         
             
                Sören Auer (TIB - Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften)
            
            
        
        
            Veranstaltungsraum: Raum 3
            
        
        
            
        
        
Begrüßung und Aktuelles zum Programm
         
         
         Moderation:
             
                Hübner Andreas (Deutsches GeoForschungsZentrum Potsdam)
            
            
         
         
             
                Cornelia Koch (Staatsbibliothek Berlin), 
            
                Roland Bertelmann (GeoForschungsZentrum Potsdam), 
            
                Wolfgang Crom (Staatsbibliothek zu Berlin), 
            
                Norbert Pfurr (Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen), 
            
                Malte Semmler (Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen)
            
            
        
        
            Veranstaltungsraum: Raum 3
            
        
        
            
        
        
     
         
         
         Moderation:
             
                Ute Engelkenmeier (BIB-Bundesvorstand, TU Dortmund)
            
            
         
         
             
                Hella Klauser (Deutscher Bibliotheksverband/knb, Berlin), 
            
                Jacqueline Breidlid (Deutscher Bibliotheksverband/knb, Berlin)
            
            
        
        
            Veranstaltungsraum: Raum 2
            
        
        
            
        
        
     
         
         
         Moderation:
             
                Elmar Mittler
            
            
         
         
        
            Veranstaltungsraum: Raum 1
            
        
        
            
        
        
     
         
         
         Moderation:
             
                Ute Engelkenmeier (BIB-Bundesvorstand, TU Dortmund)
            
            
         
         
             
                Melisa BelAdasme (Stadtbibliothek Köln)
            
            
        
        
            Veranstaltungsraum: Raum 2
            
        
        
            
        
        
     
11:00 - 12:25 Session: Bildungsmaterialien online
         
         
         Moderation:
             
                Sabine Stummeyer (TIB - Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften; OER-Portal Niedersachsen), 
            
                Noreen Krause (TIB - Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften; OER-Portal Niedersachsen)
            
            
         
         
        
            Veranstaltungsraum: Raum 3
            
        
        
            
        
        
             
-              
                11:00 - 11:25 Bereitstellung freier Bildungsressourcen für die HochschullehreSabine Stummeyer (TIB - Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften; OER-Portal Niedersachsen), Noreen Krause (TIB - Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften; OER-Portal Niedersachsen)
 Veranstaltungsraum: Raum 3
 
-              
                11:30 - 11:55 Barrieren beim Teilen und Wiederverwenden interaktiver offener Bildungsressourcen am Beispiel des EconBiz Academic Career KitNicole Krüger (ZBW - Leibniz-Informationszentrumm Wirtschaft, Hamburg)
 Veranstaltungsraum: Raum 3
 
-              
                12:00 - 12:25 Open Educational Resources für Bibliothekar*innen und BibliothekenNicole Clasen (ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Hamburg), Kristin Hilpert (ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Kiel)
 Veranstaltungsraum: Raum 3
 
         
         
         Moderation:
             
                Ute Engelkenmeier (BIB-Bundesvorstand, TU Dortmund)
            
            
         
         
             
                Dominik Theis (Wikimedia, Bündnis freie Bildung, Berlin), 
            
                Gabi Fahrenkrog (J&K - Jöran und Konsorten, Hamburg), 
            
                Jana Haase (Arbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken Berlin-Brandenburg (AGSBB e.V.), Berlin)
            
            
        
        
            Veranstaltungsraum: Raum 2
            
        
        
            
        
        
     
11:00 - 11:55 Forum eLizenzen für Öffentliche Bibliotheken
         
         
         Moderation:
             
                Tom Becker (BIB-Bundesvorstand; Technische Hochschule Köln)
            
            
         
         
             
                Barbara Schleihagen (Bundesgeschäftsführerin Deutscher Bibliotheksverband, Berlin), 
            
                Eckhardt Kummrow (Hessische Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken, Wiesbaden), 
            
                Tom Becker (BIB-Bundesvorstand; Technische Hochschule Köln)
            
            
        
        
            Veranstaltungsraum: Raum 1
            
        
        
            
        
        
     
12:00 - 12:25 Der E-Learning-Schalter in der Bibliothek
         
         
         
             
                Daniela Clauss (KIT - Karlsruher Institut für Technologie)
            
            
        
        
            Veranstaltungsraum: Raum 2
            
        
        
            
        
        
     
         
         
         Moderation:
             
                Helma Ulbricht (BIB - Berufsverband Information Bibliothek)
            
            
         
         
             
                Ursula Georgy (Technische Hochschule Köln)
            
            
        
        
            Veranstaltungsraum: Raum 1
            
        
        
            
        
        
     
         
         
         
             
                Diana Tangen (KIT - Karlsruher Institut für Technologie), 
            
                Daniela Clauss (KIT - Karlsruher Institut für Technologie)
            
            
        
        
            Veranstaltungsraum: Raum 3
            
        
        
            
        
        
     
12:30 - 12:55 WikiLunch
         
         
         Moderation:
             
                Ina Blümel (Open Science Lab der TIB - Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften), 
            
                Lambert Heller (Open Science Lab der TIB - Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften), 
            
                Christian Hauschke (Open Science Lab der TIB - Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften), 
            
                Lucia Sohmen (Open Science Lab der TIB - Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften)
            
            
         
         
        
            Veranstaltungsraum: Raum 2
            
        
        
            
        
        
     
         
         
         Moderation:
             
                Michele Wegner (BIB - Berufsverband Information Bibliothek)
            
            
         
         
             
                Ulrike Hallaschka (Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen)
            
            
        
        
            Veranstaltungsraum: Raum 1
            
        
        
            
        
        
     
         
         
         Moderation:
             
                Matti Stöhr (Libreas, TIB - Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften)
            
            
         
         
             
                Julian Franken (TIB - Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften)
            
            
        
        
            Veranstaltungsraum: Raum 3
            
        
        
            
        
        
     
13:00 - 13:25 Makerspace und Medienpädagogik in kleinen Büchereien
         
         
         Moderation:
             
                Meik Schild-Steiniger (Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung (ZBIW), Köln)
            
            
         
         
             
                Stefan Epping (Stadt- und Schulbücherei, Lauenburg)
            
            
        
        
            Veranstaltungsraum: Raum 2
            
        
        
            
        
        
     
13:00 - 13:25 Neuordnung der FaMI-Ausbildungsordnung
         
         
         Moderation:
             
                Franziska Weber (BIB - Berufsverband Information Bibliothek)
            
            
         
         
             
                Sibylle Fröhlich (Hermann-Gundert-Schule, Calw)
            
            
        
        
            Veranstaltungsraum: Raum 1
            
        
        
            
        
        
     
         
         
         
             
                Cordula Nötzelmann (Stadtbibliothek Wuppertal), 
            
                Christina Kläre (Universitätsbibliothek Duisburg-Essen)
            
            
        
        
            Veranstaltungsraum: Raum 1
            
        
        
            
        
        
     
13:30 - 13:55 Bibliotheksumbau Low-Cost
         
         
         Moderation:
             
                Luis Moßburger (Universitätsbibliothek Regensburg)
            
            
         
         
             
                Anna Maria Ballester Bohn (Goethe-Institut, Madrid)
            
            
        
        
            Veranstaltungsraum: Raum 2
            
        
        
            
        
        
     
13:30 - 13:55 Normdaten-Mapping mit Cocoda
         
         
         Moderation:
             
                Matti Stöhr (Libreas, TIB - Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften)
            
            
         
         
             
                Jakob Voß (VZG Göttingen)
            
            
        
        
            Veranstaltungsraum: Raum 3
            
        
        
            
        
        
     
14:00 - 14:25 Sanierung der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern
         
         
         Moderation:
             
                Luis Moßburger (Universitätsbibliothek Regensburg)
            
            
         
         
             
                Rudolf Mumenthaler (Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern), 
            
                Daniel Tschirren (Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern)
            
            
        
        
            Veranstaltungsraum: Raum 2
            
        
        
            
        
        
     
         
         
         Moderation:
             
                Irina Sens (TIB - Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften)
            
            
         
         
        
            Veranstaltungsraum: Raum 3
            
        
        
            
        
        
             
-              
                14:00 - 14:25 Der Link zwischen Ressourcen, Fachinformationsdienst und Nutzenden: User Experience und Portal-Design beim FID „adlr.link“Sebastian Stoppe (Universitätsbibliothek Leipzig)
 Veranstaltungsraum: Raum 3
 
-              
                14:30 - 14:55 Modulare VuFind-Erweiterungen für FIDs - das Baukastensystem aus der finc-NutzergemeinschaftAndre Lahmann (Universitätsbibliothek Leipzig), Dorian Merz (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel)
 Veranstaltungsraum: Raum 3
 
-              
                15:00 - 15:25 Von der Quelle zum Portal: Wie die Fachinformationsdienste BBI und Nordeuropa im Finc-Index agierenBettina Gierke (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel)
 Veranstaltungsraum: Raum 3
 
         
         
         Moderation:
             
                Matti Stöhr (Libreas, TIB - Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften)
            
            
         
         
             
                Thomas Bähr (TIB - Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften), 
            
                Monika Zarnitz (ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Kiel)
            
            
        
        
            Veranstaltungsraum: Raum 2
            
        
        
            
        
        
     
         
         
         Moderation:
             
                Tom Becker (BIB-Bundesvorstand; Technische Hochschule Köln)
            
            
         
         
             
                Britta Schmedemann (Stadtbibliothek Bremen)
            
            
        
        
            Veranstaltungsraum: Raum 1
            
        
        
            
        
        
     
         
         
         Moderation:
             
                Tom Becker (BIB-Bundesvorstand; Technische Hochschule Köln)
            
            
         
         
             
                Kathrin Hartmann (Deutscher Bibliotheksverband, Berlin), 
            
                Mirko Winkelmann (Deutscher Bibliotheksverband, Berlin)
            
            
        
        
            Veranstaltungsraum: Raum 1
            
        
        
            
        
        
     
         
         
         Moderation:
             
                Arning Ursula (ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften)
            
            
         
         
             
                Felix Hemme (ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Kiel), 
            
                Jana Hentschke (ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Kiel)
            
            
        
        
            Veranstaltungsraum: Raum 3
            
        
        
            
        
        
     
         
         
         Moderation:
             
                Tom Becker (BIB-Bundesvorstand; Technische Hochschule Köln)
            
            
         
         
             
                Karin Langenkamp (BIB - Kommission für Fortbildung)
            
            
        
        
            Veranstaltungsraum: Raum 1
            
        
        
            
        
        
     
         
         
         Moderation:
             
                Barbara Lison (Stadtbibliothek Bremen)
            
            
         
         
             
                Barbara Lison (Stadtbibliothek Bremen), 
            
                Jan Willem van Wessel (KB Den Haag, Nationale Bibliothek der Niederlande), 
            
                Erik Boekesteijn (KB Den Haag, Nationale Bibliothek der Niederlande)
            
            
        
        
            Veranstaltungsraum: Raum 2
            
        
        
            
        
        
     
         
         
         Moderation:
             
                Arning Ursula (ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften), 
            
                Anja Oberländer (Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Konstanz)
            
            
         
         
             
                Jana Maria Freytag (VZG, Göttingen), 
            
                Martina Tumulla (hbz, Köln), 
            
                Martina Schildt (VZG, Göttingen)
            
            
        
        
            Veranstaltungsraum: Raum 3
            
        
        
            
        
        
     
         
         
         Moderation:
             
                Bernhard Tempel (TIB - Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften)
            
            
         
         
             
                Karsten Schuldt (Fachhochschule Graubünden, Chur)
            
            
        
        
            Veranstaltungsraum: Raum 1
            
        
        
            
        
        
     
         
         
         Moderation:
             
                Ruth Hartmann (Stadtbibliothek Bremen)
            
            
         
         
             
                Nora Neuhaus De Laurel (Stadtbibliothek Bremen)
            
            
        
        
            Veranstaltungsraum: Raum 2
            
        
        
            
        
        
     
         
         
         Moderation:
             
                Arning Ursula (ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften)
            
            
         
         
             
                Katharina Schulz (Fachhochschulbibliothek, Bielefeld)
            
            
        
        
            Veranstaltungsraum: Raum 3
            
        
        
            
        
        
     
         
         
         Moderation:
             
                Bernhard Tempel (TIB - Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften)
            
            
         
         
             
                Sven Strobel (TIB - Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften)
            
            
        
        
            Veranstaltungsraum: Raum 1
            
        
        
            
        
        
     
17:00 - 17:25 Open Access Monitor
         
         
         Moderation:
             
                Arning Ursula (ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften)
            
            
         
         
             
                Irene Barbers (Zentralbibliothek Forschungszentrum Jülich)
            
            
        
        
            Veranstaltungsraum: Raum 3
            
        
        
            
        
        
     
         
         
         Moderation:
             
                Bernhard Tempel (TIB - Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften)
            
            
         
         
             
                Joachim Kreische (Universitätsbibliothek der TU Dortmund)
            
            
        
        
            Veranstaltungsraum: Raum 1
            
        
        
            
        
        
     
         
         
         Moderation:
             
                Bernhard Tempel (TIB - Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften)
            
            
         
         
             
                Gabriele Heugen-Ecker (hbz, Köln), 
            
                Therese Nap (hbz, Köln)
            
            
        
        
            Veranstaltungsraum: Raum 1
            
        
        
            
        
        
     
Programm-Check
Hier bündeln wir für Sie #vBIB20-Beiträge zu folgenden Oberthemen:
26. Mai / 15:30 / Raum 1
 Rassismen in Bibliotheksbeständen: Im Spannungsfeld zwischen Sammelauftrag und Bildungsarbeit I #PostcolonialLibrary #Lib4Dev
27. Mai / 15:30 / Raum 1
 Demokratie fördern I Der BIB-Sommerkurs wird virtuell. Wie – das wollen wir mit Ihnen #weiterdenken. Das Thema steht, es geht um #demokratiekompetenz, #miteinander_reden und #partizipation. Und um virtuelles Lernen…
28. Mai/10:00/Raum 1
 Literatur an den Rändern I Die #lektoratskooperation lädt ein: Handlungsempfehlungen zum Umgang mit rechter Literatur und der praktische Umgang mit #literatur_an_den_Raendern in der Diskussion.
28. Mai/14:00/Raum 1
 Meinungsfreiheit im Gespräch I Als Branche für ´Menschen und Medien‘ stehen wir für das Wort und die Freiheit und diskutieren über Bündnispartner, Meinungsfreiheit und das #schweigende_drittel
26. Mai/13:30/Raum 2
 #Lucebro I Die #ZHBLuzern erprobte im Sommer 2019 eine KI für die tägliche Kommunikation mit Bibliotheksnutzenden.
27. Mai/15:30/Raum 2
 #KIinBibliotheken I Künstliche Intelligenz – nur eine neue technische oder auch eine ethische Herausforderung für Bibliotheken?
28. Mai/14:00/Raum 2
 SESSION: KI als Aufgabe für Bibliotheken in Forschung, Lehre und Anwendung, oder zwischen Hype, Wirklichkeit und Durststrecke. I Diese Session setzt sich zusammen aus:
- ZBW I Automatisierte Sacherschließung als Produktivverfahren für wissenschaftliche Bibliotheken – Herausforderungen, Lösungsansätze I #KIinBibliotheken #Forschungstransfer #ZBWAutoSE
- KI im Einsatz für die inhaltliche Erschließung I Ein Erfahrungsbericht aus der Deutschen Nationalbibliothek I #Erschließungsmaschine #DNBErfahrungsbericht
- Forschungsgruppe Visual Analytics der TIB I KI-Methoden zur Erschließung von wissenschaftlichen Texten und Videos und ihr Einsatz in Diensten der TIB I #KIinBibliotheken #Forschungstransfer #AVPortal
- Künstliche Intelligenz zur Erschließung alter Drucke und Analyse von Figurenkonstellationen I #OCR #NeuronaleNetze #InformationExtraction
26. Mai / 10:30 / Raum 2
 Was Corona bisher verhinderte I Die Erasmus International Staff Week an der NTNU Universitätsbibliothek in Trondheim I #ErasmusStaffWeek #openscience
26. Mai / 11:00 / Raum 2
 Katastrophenplanung - die nächste Pandemie kommt bestimmt I Literaturbericht zu Möglichkeiten der Katastrophenplanung für Öffentliche Bibliotheken I #Katastrophenplanung #LessonsLearned
26. Mai / 11:30 / Raum 2
 #neuland I Zur prekären Digital-Situation der Öffentlichen Bibliotheken - Überlegungen zu einem Positionspapier aus gegebenem Anlass I Tom Becker (BIB-Bundesvorstand)
 26. Mai / 13:30 / Raum 1
 International agieren – wichtiger denn je I IFLA, Corona, Zusammenarbeit I #IFLAFromHome
26. Mai / 10:30 / Raum 3
 Kompetenzausbau und Vernetzung zu Open Access I Die bundesweite Plattform open-access.network
26. Mai / 12:00 / Raum 3
 SESSION: Open Access – Rechtssicherheit und Finanzierung im Fokus. I Diese Session setzt sich zusammen aus:
- DeepGreen im Testbetrieb: Erkenntnisse und Schlussfolgerungen I #OpenAccess
- Kostentransparenz in OA-Transformationsverträgen
- CC BY als Standard für Open-Access-Bücher! Die Unschärfe von Open Access am Rande der Bewegung
26. Mai / 16:30 / Raum 3
 SESSION: Open-Access-Transformation für Bibliothekare: Realisierung eines institutionellen OA-Workflows auf Basis interoperabler Dienste. I #Open-Access-Transformation #Transparenz #Interoperabilität
27. Mai / 16:30 / Raum 3
 openaccess.nrw – Auf dem Weg zu einer landesweiten Servicestruktur für Open Access I Voraussetzungen, Bedarfe und Umsetzungsoptionen für eine Open-Access-Servicestruktur in NRW I #OpenAccessNRW  #OpenAccess
27. Mai / 17:00 / Raum 3
 Open Access Monitor I Was bietet das Analysetool des OAM und welche Entwicklungen sind geplant
28. Mai/10:30/Raum 3
 Forschungsdatentrainings für den wissenschaftlichen Nachwuchs I Ein fachspezifischer Ansatz für die Wirtschaftswissenschaften I #FDM  #wiwi
28. Mai/12:30/Raum 3
 Forschungsdatenmanagement gestern, heute und morgen zwischen FAIR, CARE und EOSC I #FDM  #Datenmanagement  #Repositorienmanagement
28. Mai/17:00/Raum 2
 DATACite-DOI I Ein Vorschlag für die Sichtbarmachung der Qualität von Forschungsdaten
Täglich/12.30 Uhr/Raum 2
 WikiLunch I Wie entstehen Wissensressourcen und wie bringe ich mich ein? Spoiler: Gemeinsam geht‘s besser! I Mit @inablu, @Lambo, @hauschke, Lucia Sohmen und Studierenden der @HsHannover I #Wikimedia, #OpenKnowledge #Kollaboration #Partizipation #vBIB20
27. Mai/14:00/Raum 3
 SESSION: Kooperation von Fachinformationsdiensten in der finc-Nutzergemeinschaft I Diese Session setzt sich zusammen aus:
- Der Link zwischen Ressourcen, Fachinformationsdienst und Nutzenden: User Experience und Portal-Design beim FID „adlr.link“
- Modulare VuFind-Erweiterungen für FIDs - das Baukastensystem aus der finc-Nutzergemeinschaft
- Von der Quelle zum Portal: Wie die Fachinformationsdienste BBI und Nordeuropa im Finc-Index agieren
28. Mai/14:00/Raum 3
 Fachsession der FIDs Politikwissenschaft und Soziologie I Vorstellung der beiden Portale SocioHub und POLLUX
#vBIB20 @ Scholia
Hier klicken!
#vBIB20 @ Giggity
Scannen Sie den QR-Code in der Giggity-App und stellen Sie sich Ihr individuelles Programm zusammen.
(URL für die Texteingabe: https://data.bib.uni-mannheim.de/vbib20 // Herzlichen Dank an Philipp Zumstein von der UB Mannheim)
 
        